Die besten Schlafsäcke
Schlafsäcke verbinden die meisten Menschen in der Regel mit einem Campingausflug und Zelten, dabei stellt so ein Schlafsack auch in vielen anderen Situationen ebenfalls einen äußerst praktischen Begleiter dar. Und selbst zu Hause kann ein Schlafsack ebenfalls eine gute Alternative zu einer normalen Bettdecke darstellen, da man sich komplett in diesem verkriechen kann und der Partner einem Nachts nicht die Hälfte davon wegnehmen kann. Aus diesem Grund möchten wir Sie im Folgenden ein wenig ausführlicher über die erhältlichen Modelle informieren und ihnen verraten, für den diese geeignet sind.
Was zeichnen gute Schlafsäcke aus?
Gute Schlafsäcke zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass diese einen in der Nacht möglichst warm halten. Daher wird ein Schlafsack auch bevorzugt beim Campen verwendet und ist bei Reisenden ebenfalls äußerst beliebt. Das ist vor allem der Tatsache geschuldet, das es die erhältlichen Modelle in der heutigen Zeit in ganz unterschiedlichen Größen angeboten werden, unter denen sich auch solche befinden, die äußerst kompakt sind und sich daher zu jeder Zeit mitführen lassen.
Denn diese kann man beispielsweise auch als Alternative zu der Bettwäsche in einem Hotel verwenden, bei der man schließlich nicht wissen kann, wer zuvor bereits darin geschlafen hat. Und daher kann es sich nicht nur für Camper lohnen, immer einen Schlafsack mit dabei zu haben. Allerdings sollte man sich hierbei auf ein Modell beschränken, welches zu den kompakteren gehört.
Hier sind einige Hauptmerkmale, auf die man bei der Auswahl eines Schlafsacks achten sollte:
- Isolierung: Eine gute Isolierung ist entscheidend, um den Benutzer warm zu halten, besonders bei kalten Temperaturen. Schlafsäcke sind entweder mit Daunen oder synthetischem Isoliermaterial gefüllt. Daunenschlafsäcke bieten eine hervorragende Wärmeleistung bei geringem Gewicht und Volumen, während synthetische Schlafsäcke oft besser für feuchte Bedingungen geeignet sind und schneller trocknen können.
- Temperaturbewertung: Schlafsäcke sind in der Regel mit einer Temperaturbewertung versehen, die angibt, für welche Temperaturen sie geeignet sind. Es ist wichtig, einen Schlafsack zu wählen, der den erwarteten Temperaturen entspricht, um ausreichend warm zu bleiben.
- Größe und Passform: Ein guter Schlafsack sollte ausreichend Platz bieten, damit der Benutzer bequem darin liegen und sich bewegen kann. Mumienschlafsäcke bieten eine engere Passform und eine bessere Wärmeleistung, während Deckenschlafsäcke mehr Bewegungsfreiheit bieten.
- Gewicht und Packbarkeit: Besonders für Rucksacktouren oder andere Aktivitäten, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt, ist ein leichter und komprimierbarer Schlafsack von Vorteil.
- Materialien und Konstruktion: Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Konstruktion tragen zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit eines Schlafsacks bei. Das Außenmaterial sollte robust und wasserabweisend sein, während das Innenmaterial weich und hautfreundlich sein sollte.
- Zusätzliche Merkmale: Einige Schlafsäcke verfügen über zusätzliche Funktionen wie Wärmekragen, Kälteschutzkragen, Reißverschlussabdeckungen und Innentaschen, die den Komfort und die Funktionalität verbessern können.
Indem man diese Merkmale berücksichtigt und den Schlafsack entsprechend den geplanten Aktivitäten und den erwarteten Wetterbedingungen auswählt, kann man sicherstellen, dass man einen Schlafsack erhält, der den persönlichen Anforderungen entspricht und für einen erholsamen Schlaf im Freien sorgt.
Welche Schlafsäcke Ausführungen gibt es?
Die erhältlichen Schlafsäcke-Modelle, die unter anderem im Internet erworben werden können, findet man dort in vielen verschiedenen Ausführungen, die für ganz unterschiedliche Ansprüche geeignet sind. Während es sich bei einigen Modellen nämlich um dünne Modelle handelt, die aus einem Material, wie zum Beispiel aus Mikrofaser bestehen, sind andere wiederum deutlich dicker und bestehen mitunter sogar aus mehreren separaten Teilen, welche man gemeinsam miteinander verwenden kann.
So eignen sich ein dünne Schlafsäcke eher als Alternative zu einer Bettdecke im Sommer, während einem ein dickerer Schlafsack selbst bei extremen Minusgraden ein wenig Wärme spenden kann. Und das gilt selbst bei eisigen Temperaturen von bis zu -40 Grad, wofür man jedoch schon einen äußerst gut gedämmten Schlafsack aus der höheren Preisklasse benötigt.
Es gibt verschiedene Arten von Schlafsäcken, die für unterschiedliche Zwecke und Bedingungen entwickelt wurden. Hier sind einige gängige Ausführungen:
- Deckenschlafsack: Dies ist die traditionellste Form eines Schlafsacks. Er ist rechteckig und bietet viel Platz zum Bewegen. Deckenschlafsäcke sind oft eher für den Einsatz in wärmeren Bedingungen geeignet.
- Mumienschlafsack: Diese Schlafsäcke sind eng anliegend und formen sich um den Körper wie eine Mumie. Sie bieten eine bessere Isolierung und sind daher für kalte Bedingungen geeignet.
- Hybride Schlafsäcke: Diese bieten oft eine Mischung aus den Merkmalen von Decken- und Mumienschlafsäcken. Sie können etwas mehr Bewegungsfreiheit bieten als Mumienschlafsäcke, während sie dennoch eine gute Isolierung bieten.
- Expeditionsschlafsäcke: Diese sind für extrem kalte Bedingungen konzipiert und bieten eine sehr hohe Isolierung. Sie sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie Kälteschutzkragen, Wärmekragen und speziellen Materialien ausgestattet, um den Benutzer bei sehr niedrigen Temperaturen warm zu halten.
- Ultraleichte Schlafsäcke: Diese sind für Rucksacktouren und andere Aktivitäten gedacht, bei denen jedes Gramm zählt. Sie sind leichter und komprimierbarer als Standard-Schlafsäcke, bieten jedoch möglicherweise weniger Isolierung und Haltbarkeit.
- Doppelschlafsäcke: Diese sind groß genug für zwei Personen und bieten Platz für Paare oder Familien, die zusammen im Schlafsack schlafen möchten.
Die Auswahl eines geeigneten Schlafsacks hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der geplanten Nutzung (z. B. Camping, Wandern, Bergsteigen), der erwarteten Wetterbedingungen und persönlicher Vorlieben in Bezug auf Gewicht, Komfort und Isolierung.
Was kosten gute Schlafsäcke ?
Die Preise für Schlafsäcke beginnen heute in der Regel bereits ab etwa 20 Euro, wenngleich man dafür zumeist eher dünne und kompakte Modelle erhält. Für einen dickeren Schlafsack, werden dagegen schon mal zwischen 40 und 100 Euro fällig, wobei sich diese Modelle in erster Linie für Personen eignen, die häufig in kalten Umgebungen Campen. Denn diese benötigen schließlich einen Schlafsack, der einen auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig warm hält.
Auf was sollte man bei dem Kauf eines Schlafsacks achten
Aufgrund der großen Auswahl an Schlafsäcken, die in der heutigen Zeit von den Herstellern angeboten werden, sollte man bei dem Kauf von einem Schlafsack stets einige Dinge berücksichtigen. Wer einen Schlafsack zum Beispiel beim Wandern oder auf Reisen mit sich führen möchte, der sollte sich für ein möglichst leichtes Modell entscheiden, vor allem wenn man diesen im Anschluss vermehrt zu einer Bettdecke in einem Hotel verwenden möchte.
Dagegen sollten Personen, die häufig mit einem Wohnwagen oder im Zelt zum Campen gehen, sich für ein wärmeres Modell entscheiden, welches jedoch ebenfalls nicht zu schwer sein sollte, wenn man damit längere Strecken wandern möchte. Und die ganz schweren Modelle, die einem sogar bei Temperaturen von -40 Grad ein wenig Wärme spenden, eignen sich ausschließlich für extreme Camper, die allerdings eine Möglichkeit brauchen, um den Schlafsack zu transportieren.
Denn Schlafsäcke, die selbst niedrigsten Temperaturen trotzen, wiegen in der Regel 5 Kilo oder mehr und können daher auf einer längeren Wanderung mit der Zeit schon mal zu einer Last werden. Doch dafür muss man sich damit in der Folge auch keine Sorgen machen, wenn es in der Nacht einmal kälter werden sollte, denn selbst dann hält einen ein solcher Schlafsack ebenfalls zuverlässig warm.
Fazit
Wer in der heutigen Zeit auf der Suche nach einem Schlafsack ist, der findet unter den verfügbaren Modellen der Hersteller mit Sicherheit einen Schlafsack, der den eigenen Ansprüchen genügt. Denn unter den Schlafsäcke Modellen der Hersteller findet man sowohl dünne Schlafsack-Modelle als auch solche, mit denen einem selbst Minusgrade nicht das Geringste anhaben können.