- Technische Daten: Die inneren Werte des Galaxy S24
- Design und Haptik: Eleganz und Komfort vereint?
- Das Display: Ein visueller Genuss?
- Leistung: Wie schnell und zuverlässig ist das Galaxy S24 im Alltag?
- Die Kamera: Mehr als nur Schnappschüsse?
- Akkulaufzeit und Aufladen: Wie lange hält der Akku durch und wie schnell ist er wieder voll?
- Software und Features: Was bietet One UI 6.1?
- Fazit: Für wen ist das Samsung Galaxy S24 die richtige Wahl?
- Alternativen zum Samsung Galaxy S24
Das Samsung Galaxy S24 betritt die Bühne als neuestes Mitglied einer renommierten Smartphone-Familie und weckt damit hohe Erwartungen bei Technikbegeisterten und alltäglichen Nutzern gleichermaßen. Im Fokus dieses ausführlichen Tests stehen die Kernbereiche, die moderne Smartphones auszeichnen: ein ansprechendes Design, ein brillantes Display, einePerformance, die keine Wünsche offenlässt, eine vielseitige Kamera, eine ausdauernde Batterie und eine intelligente Software. In einem hart umkämpften Markt muss sich das Galaxy S24 beweisen und zeigen, ob es den Titel „Flaggschiff“ wirklich verdient. Es ist die Frage, ob die neuesten Innovationen und Verbesserungen ausreichen, um sowohl Technikexperten als auch den breiten Konsumentenmarkt zu überzeugen. Die Antwort darauf soll dieser detaillierte Test liefern.
Anzeige*Technische Daten: Die inneren Werte des Galaxy S24
Um einen schnellen Überblick über die wichtigsten Spezifikationen des Samsung Galaxy S24 zu erhalten, dient die folgende Tabelle:
Spezifikation | Details |
---|---|
Display | 6.2-Zoll FHD+ (2340 x 1080) Dynamic AMOLED 2X, Adaptive 120Hz Bildwiederholfrequenz |
Prozessor | Regionsabhängig: Samsung Exynos 2400 (meiste Regionen) oder Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy (ausgewählte Regionen, z.B. USA) |
Arbeitsspeicher | 8GB LPDDR5x |
Speicher | 128GB oder 256GB UFS 4.0 (in einigen Regionen auch 512GB verfügbar) |
Hauptkamera | 50MP Weitwinkel (f/1.8, Dual Pixel AF, OIS) + 12MP Ultraweitwinkel (f/2.2, 120° Sichtfeld) + 10MP Telephoto (f/2.4, PDAF, OIS, 3x optischer Zoom) |
Frontkamera | 12MP (f/2.2, Autofokus) |
Akku | 4000mAh (typisch), nicht austauschbar |
Laden | 25W Kabelgebunden (USB-C 3.2 Gen 1), 15W Kabellos |
Betriebssystem | Android 14 mit Samsung One UI 6.1 |
Konnektivität | 5G Sub6 FDD/TDD/SDL, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, NFC |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Barometer, Fingerabdrucksensor (Ultraschall im Display), Gyroskop, Geomagnetischer Sensor, Hall-Sensor, Lichtsensor, Näherungssensor |
Abmessungen | 147.0 x 70.6 x 7.6 mm |
Gewicht | 167g |
Materialien | Armor Aluminum Rahmen, Corning Gorilla Glass Victus 2 Vorder- und Rückseite |
Wasser- und Staubschutz | IP68 |
Das Herzstück des Samsung Galaxy S24 bildet ein leistungsstarker Deca-Core-Prozessor mit Taktraten von bis zu 3.2 GHz. Diese Rechenleistung ermöglicht in Kombination mit 8 GB Arbeitsspeicher ein flüssiges und reaktionsschnelles Nutzererlebnis, selbst bei anspruchsvollen Anwendungen und Multitasking. Das adaptive 120Hz Dynamic AMOLED 2X Display sorgt für eine besonders geschmeidige Darstellung von Inhalten, was sich beim Scrollen, in Animationen und beim Spielen positiv bemerkbar macht. Für Foto- und Videoenthusiasten bietet das Galaxy S24 die Möglichkeit, Videos in beeindruckender 8K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Die Entscheidung von Samsung, je nach Region unterschiedliche Prozessoren (Exynos oder Snapdragon) einzusetzen, ist ein wiederkehrendes Thema bei ihren Flaggschiff-Releases. Dies kann zu Diskussionen und Vergleichen hinsichtlich Leistung und Effizienz in verschiedenen Märkten führen.
Anzeige*Design und Haptik: Eleganz und Komfort vereint?
Das Design des Samsung Galaxy S24 setzt auf eine schlanke und moderne Ästhetik. Der flache Rahmen aus widerstandsfähigem Armor Aluminum verleiht dem Gerät nicht nur eine hochwertige Anmutung, sondern verspricht auch eine verbesserte Stabilität. Die Farbpalette umfasst elegante Optionen wie Onyx Black, Marble Gray, Cobalt Violet und Amber Yellow, ergänzt durch exklusive Online-Varianten in Jade Green, Sapphire Blue und Sandstone Orange, die es Nutzern ermöglichen, ihren individuellen Stil auszudrücken. Mit seinem kompakten 6.2-Zoll-Display liegt das Galaxy S24 angenehm in der Hand und ermöglicht eine komfortable Bedienung mit nur einer Hand, was in einer Zeit zunehmend größer werdender Smartphones ein willkommener Vorteil ist. Das geringe Gewicht von lediglich 167 Gramm trägt zusätzlich zur hervorragenden Portabilität bei, sodass das Gerät den ganzen Tag über problemlos mitgeführt werden kann, ohne als Belastung zu empfunden zu werden.
TechRadar zieht im Designvergleich eine deutliche Parallele zum iPhone 15, insbesondere hinsichtlich der flachen Kanten und der generellen Formgebung. Während die Vielfalt der Farboptionen gelobt wird, merkt TechRadar an, dass das Standard-S24 im Gegensatz zum Ultra-Modell nicht über einen Titanrahmen oder das besonders kratzfeste Gorilla Armor verfügt, sondern stattdessen auf Gorilla Glass Victus 2 für Vorder- und Rückseite setzt. Bemerkenswerterweise wies das Testgerät von TechRadar bereits ohne Verwendung einer Schutzhülle einen Kratzer auf der Rückseite auf. CHIP.de bestätigt die tadellose Verarbeitung und das angenehme Gefühl in der Hand, das durch die flachen Seiten und die kantigeren Ecken entsteht.
Die Entscheidung, Gorilla Glass Victus 2 anstelle des möglicherweise widerstandsfähigeren Gorilla Armor beim Standard-S24 zu verwenden, wirft Fragen hinsichtlich der Kratzfestigkeit im Vergleich zum Premium-Modell auf. Dies könnte für Konsumenten, die Wert auf ein besonders robustes Gerät legen, ein wichtiger Faktor sein. Die von TechRadar beobachtete Ähnlichkeit zum iPhone 15 deutet auf einen breiteren Trend im Smartphone-Design hin, der flache Kanten und eine minimalistischere Ästhetik bevorzugt. Dies könnte auf eine zunehmende Angleichung der Designsprachen verschiedener Hersteller hindeuten.
Anzeige*Das Display: Ein visueller Genuss?
Das Samsung Galaxy S24 präsentiert ein 6.2-Zoll Full HD+ (2340 x 1080 Pixel) Dynamic AMOLED 2X Display mit einer adaptiven Bildwiederholfrequenz von bis zu 120Hz . Die Dynamic AMOLED 2X Technologie sorgt für lebendige Farben, tiefe Schwarztöne und ein exzellentes Kontrastverhältnis. Die adaptive 120Hz Bildwiederholfrequenz trägt maßgeblich zu einem flüssigeren und reaktionsschnelleren visuellen Erlebnis bei, sei es beim Durchscrollen von Social-Media-Feeds, beim Spielen grafikintensiver Games oder bei der alltäglichen Navigation durch die Benutzeroberfläche.
TechRadar lobt das Display als „exzellent, farbenfroh und hell“ und gibt eine Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits an. Während eingeräumt wird, dass es im Vergleich zu Konkurrenten mit höherer Pixeldichte (wie dem Google Pixel 8 und dem iPhone 15) nicht die absolute Schärfe erreicht, wird argumentiert, dass dieser Unterschied für die meisten Nutzer kaum wahrnehmbar sein dürfte. Bemerkenswert ist, dass das Display des Galaxy S24 in den Tests von TechRadar höhere Helligkeitswerte und einen größeren Farbraum als sowohl das Pixel 8 als auch das iPhone 15 erzielt hat. Es unterstützt HDR10+ Inhalte, die auf dem Display hervorragend aussehen, jedoch fehlt die Unterstützung für Dolby Vision HDR. CHIP.de bestätigt ebenfalls die „scharfe, farbenfrohe und sehr helle“ Natur des OLED-Panels und betont die flüssige 120Hz Bildwiederholfrequenz.
Ihre Messungen ergaben eine maximale Helligkeit von 1.676 cd/m². Die außergewöhnlich hohe Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits (laut TechRadar) führt direkt zu einer hervorragenden Lesbarkeit im Freien, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Benutzerfreundlichkeit in verschiedenen Umgebungen. Das Fehlen von Dolby Vision-Unterstützung, obwohl HDR10+ vorhanden ist, verdeutlicht die anhaltende Fragmentierung der HDR-Standards für mobile Geräte. Während HDR10+ weit verbreitet ist, könnte das Fehlen von Dolby Vision für Nutzer, die häufig Inhalte auf Plattformen konsumieren, die dieses Format stark bevorzugen, ein kleiner Nachteil sein, wie von TechRadar angemerkt.
Einige Nutzerrezensionen zeichnen jedoch ein etwas anderes Bild und beklagen weniger gesättigte Farben im Vergleich zu älteren Samsung-Geräten sowie eine sichtbare „körnige“ Textur, die oft als Mura-Effekt bezeichnet wird. Dieses Problem soll besonders auf weißen und grauen Hintergründen, insbesondere im Dark Mode, auffallen. Einige Nutzer beobachteten auch Farbabstufungen in SDR-Inhalten und führten dies auf Samsungs Umstellung auf den sRGB-Farbraum für sowohl SDR- als auch HDR-Inhalte zurück. Samsungs offizielle Antwort deutet darauf hin, dass diese Änderung zur Verbesserung der Farbgenauigkeit und der Darstellung sehr dunkler Bereiche vorgenommen wurde.
Ein später veröffentlichtes Update fügte erweiterte Einstellungen für den Vivid-Anzeigemodus hinzu, einschließlich Weißabgleichs- und Lebendigkeitsanpassungen, was auf einen Versuch hindeutet, das Nutzerfeedback zu berücksichtigen. Die Diskrepanz zwischen professionellen Testberichten, die die Displayqualität loben, und einigen Nutzerberichten über weniger lebendige Farben und Gleichmäßigkeitsprobleme unterstreicht die subjektive Natur der Displaypräferenzen und die Möglichkeit von Fertigungsvariationen oder softwarebedingten Eigenheiten. Es zeigt auch Samsungs Reaktion auf Nutzerfeedback durch Software-Updates.
Anzeige*Leistung: Wie schnell und zuverlässig ist das Galaxy S24 im Alltag?
Die Leistungsfähigkeit des Samsung Galaxy S24 wird von zwei verschiedenen High-End-Prozessoren angetrieben, abhängig von der jeweiligen Verkaufsregion: der Samsung Exynos 2400 für die meisten globalen Märkte und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy in ausgewählten Regionen wie den USA. Beide Prozessoren sind darauf ausgelegt, eine Performance auf Flaggschiff-Niveau zu liefern. Ergänzt wird dies durch 8 GB Arbeitsspeicher, der für ein reibungsloses Multitasking und den Betrieb anspruchsvoller Anwendungen ausreichend Kapazität bietet. Bezüglich des internen Speichers stehen Optionen von 128 GB oder 256 GB zur Verfügung, wobei in einigen Regionen auch eine 512 GB Variante angeboten wird, um den Bedürfnissen von Nutzern mit umfangreichem Speicherbedarf entgegenzukommen.
TechRadar betont die Leistungsstärke des Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy Prozessors, der in der US-amerikanischen Version verbaut ist, und bezeichnet ihn als „den leistungsstärksten Chipsatz, der 2024 in einem Mobiltelefon getestet wurde“. Es wird sogar vermutet, dass er im Vergleich zu anderen Geräten leicht übertaktet ist. Während das S24 Ultra mit 12 GB RAM ausgestattet ist, empfand TechRadar die 8 GB im Standard-S24 für die meisten alltäglichen Aufgaben, einschließlich nahtlosem Multitasking und dem Spielen grafikintensiver Spiele auf höchsten Einstellungen, als mehr als ausreichend. Dennoch wird die Anschaffung einer größeren Speicheroption aufgrund der hohen Qualität der Telefonkamera empfohlen. CHIP.de bestätigt den Einsatz des Samsung Exynos 2400 Prozessors in ihrem Testgerät und lobt dessen „tolle High-End-Performance“, die den Vorgänger übertrifft.
Sie berichten von Benchmark-Ergebnissen von 17.584 Punkten im PCMark und 141 Bildern pro Sekunde im GFX-Bench, was auf eine insgesamt starke Leistung hindeutet. Smartzone.de bestätigt ebenfalls den Exynos 2400 in der europäischen Version und erkennt seine starke Leistung („starke Leistung auch mit Exynos“) an, weist jedoch auch auf einen potenziellen Nachteil hin: „starkes Thermal Throtteling“, was darauf hindeutet, dass die anhaltende Spitzenleistung unter hoher Last begrenzt sein könnte. Die regionale Unterscheidung bei der Prozessorwahl ist ein bedeutender Faktor, der potenziell das Nutzererlebnis beeinflussen kann, insbesondere in anspruchsvollen Szenarien wie Gaming oder der längeren Nutzung ressourcenintensiver Anwendungen.
Obwohl beide Prozessoren leistungsstark sind, könnten subtile Unterschiede in Leistung und Effizienz bestehen. Die Erwähnung von „starkes Thermal Throtteling“ durch Smartzone.de ist ein wichtiger Punkt für potenzielle Käufer, die das Telefon häufig für Aktivitäten nutzen, die die Verarbeitungskapazitäten an ihre Grenzen bringen, wie beispielsweise längere Gaming-Sessions oder intensive Videobearbeitung. Thermal Throttling kann zu einer vorübergehenden Reduzierung der Leistung führen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Es ist wichtig anzumerken, dass einige Nutzerrezensionen darauf hindeuten, dass die Exynos-Version möglicherweise eine geringere Akkulaufzeit aufweist als Modelle mit dem Snapdragon-Prozessor. Ein Nutzer berichtete von deutlich kürzeren Bildschirmzeiten mit der Exynos-Variante. Ein anderer Nutzer mit dem Exynos S24 Plus stellte ebenfalls eine kürzere Akkulaufzeit fest, insbesondere bei der Nutzung mobiler Daten. Diese Diskrepanz je nach Prozessor ist ein wichtiger Punkt, den potenzielle Käufer berücksichtigen sollten.
Anzeige*Die Kamera: Mehr als nur Schnappschüsse?
Das Samsung Galaxy S24 verfügt über ein vielseitiges Triple-Kamera-System auf der Rückseite, bestehend aus einer hochauflösenden 50MP-Hauptkamera mit Weitwinkelobjektiv, einer 12MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 10MP-Telekamera, die einen dreifachen optischen Zoom ermöglicht . Sowohl die Haupt- als auch die Telekamera sind mit einer optischen Bildstabilisierung (OIS) ausgestattet, die zu schärferen Bildern und ruhigeren Videos beiträgt, insbesondere bei schwachem Licht. Auf der Vorderseite befindet sich eine 12MP-Kamera, die über einen Autofokus verfügt und somit für scharfe und zuverlässige Selfies sorgt. Zudem bietet das Galaxy S24 einen digitalen Zoom, den sogenannten „Space Zoom“, der eine bis zu 30-fache Vergrößerung ermöglicht.
Die gründlichen Tests von DXOMARK zeigen, dass das Samsung Galaxy S24 im Bereich Fotografie eine „solide Leistung“ erbringt und Ergebnisse erzielt, die dem teureren S24 Ultra relativ nahekommen. Das Autofokussystem wird für seine Zuverlässigkeit gelobt, und die Bilder weisen im Allgemeinen einen guten Kontrast und ansprechende Farben auf. Allerdings wurde auch ein deutliches Bildrauschen in Fotos und Videos festgestellt, das Berichten zufolge höher ist als beim Vorgängermodell Galaxy S23. Ähnlich wie beim Ultra bettet das Standard-S24 eine Gain Map in seine Bilddateien ein, die auf kompatiblen Displays eine HDR-Wiedergabe ermöglicht. DXOMARK vermutet, dass dieses Feature maßgeblich für die Verbesserungen der Standbildqualität im Vergleich zum S23 verantwortlich ist.
Bezüglich der Videofähigkeiten stellte DXOMARK fest, dass das S24, ähnlich wie das S24 Ultra, in HDR-Videoaufnahmen gute Belichtung, attraktive Farben und eine ordentliche Textur lieferte. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Modellen in der Videoleistung war das Vorhandensein von stärkerem Videorauschen im S24 im Vergleich zum S24 Ultra und dem S23. Dieses Rauschen war sogar bei hellen Lichtverhältnissen bemerkbar. Darüber hinaus stellten ihre Tester mehr Autofokusprobleme im Videomodus fest als beim S23 und anderen Telefonen der S-Serie, mit konsistenten Fokusverlusten in bestimmten Testszenen. Während die Textur in Videos mit der des S24 Ultra vergleichbar war, war das Videorauschen merklich höher, insbesondere in Umgebungen mit wenig Licht.
CHIP.de bietet eine enthusiastischere Bewertung und beschreibt die mit dem Galaxy S24 aufgenommenen Fotos als „klasse“ (großartig), wobei die Fülle an Details, die angenehmen Kontraste und die klaren, aber natürlichen Farben hervorgehoben werden. Es wird angemerkt, dass Nachtaufnahmen zwar nicht so makellos sind wie die des S24 Ultra, aber dennoch als gut bewertet werden. Die Frontkamera mit ihrer 12-Megapixel-Auflösung und dem Autofokus ist die gleiche wie beim Vorjahresmodell. CHIP.de erwähnt auch die Fähigkeit des Telefons, Videos mit einer Auflösung von bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde aufzunehmen, wobei die Option für 60fps-Aufnahmen bei 4K und niedrigeren Auflösungen besteht. Amateur Photographer betont die „hochauflösende Hauptkamera“ und die insgesamt „extrem gute“ Bildqualität und gibt an, dass sie mit dem teureren S24+ vergleichbar und dem S24 Ultra sehr nahe kommt.
Die natürliche Farbwiedergabe direkt vom Telefondisplay wird gelobt, wobei ein guter Grad an Lebendigkeit ohne übermäßige Sättigung, ein häufiges Problem bei einigen anderen Android-Telefonen, festgestellt wird. Die Farbkonsistenz über die drei verschiedenen Objektive hinweg wird ebenfalls geschätzt. Während die besten Ergebnisse erwartungsgemäß vom 50MP-Hauptsensor stammen, wird das 3x-Teleobjektiv als „praktisch, um näher an das Motiv heranzukommen“ erachtet, auch wenn seine Leistung nicht ganz mit den anderen beiden Objektiven mithalten kann. Das Ultraweitwinkelobjektiv wird ebenfalls für die Aufnahme „sehr guter Aufnahmen“ gelobt. Der digitale Zoom bis zu 5x wird als „ziemlich gut“ bewertet, und selbst eine Vergrößerung auf 10x könnte akzeptabel sein, wenn auch mit einem spürbaren Detailverlust.
Ein von Amateur Photographer erwähnter bemerkenswerter Nachteil ist das Fehlen eines dedizierten Makromodus. Sie heben auch die KI-gestützten Werkzeuge hervor, die entwickelt wurden, um verschiedene Aspekte der Fotografie zu verbessern, darunter Nachtmodus, Zoom, Farbe, HDR und Rauschunterdrückung, die automatisch im Hintergrund arbeiten. Bearbeitungswerkzeuge sind auch zum Entfernen von Reflexionen, zum Verschieben oder Ersetzen von Objekten, zum Zuschneiden, Drehen und zur generativen Füllung verfügbar.
GSMArena beobachtet einen Trend zu einer zurückhaltenderen Bildverarbeitung im Vergleich zu früheren Samsung-Generationen, wobei die Schärfung reduziert wurde, was zu einer natürlicheren Detailwiedergabe und einer leicht körnigeren Textur führt. Diese Körnung wird nicht unbedingt als Downgrade angesehen, sondern eher als Beitrag zu einem leicht anderen Bildcharakter. Das 3x-Teleobjektiv weist ebenfalls eine leichte Kontrastanpassung auf. Eine bemerkenswerte Verschiebung in Samsungs Farbwissenschaft wird beobachtet, insbesondere in der Art und Weise, wie Blau dargestellt wird, am deutlichsten bei der Ultraweitwinkelkamera. Bei Tageslicht werden die von der Hauptkamera aufgenommenen Bilder für ihre „sehr gute Qualität“ mit gut abgestimmten Belichtungen und einem angenehm breiten Dynamikumfang gelobt.
Die Low-Light-Leistung der Hauptkamera profitiert vom Nachtmodus, der die Wiederherstellung von Lichtern und die Schattendetails verbessert, obwohl dies auf Kosten einiger feiner Details und Texturen geht. Die Nachtausgabe der Telekamera wird als „weniger als perfekt“ beschrieben, mit spürbarem Rauschen selbst bei Bildschirmfüllung. Die Aufnahme im dedizierten Nachtmodus führte manchmal nicht zu einer signifikanten Verbesserung. Die Videoqualität des Galaxy S24 wird jedoch bei guten Lichtverhältnissen über alle Rückkameras hinweg als „durchweg exzellent“ mit guter Farbabstimmung, lebendigen, aber realistischen Farbtönen, genauer Belichtung und breitem Dynamikumfang bewertet. Die Detailgenauigkeit ist bei allen drei Rückkameramodulen hervorragend, und es gibt keinen Detailverlust bei Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde. Die Stabilisierung wird auch bei der Haupt-, Ultraweitwinkel- und Selfie-Kamera als „superb“ bezeichnet. Die Low-Light-Videoqualität ist bei der Haupt- und Ultraweitwinkelkamera respektabel, mit guten Details und angemessenem Rauschverhalten, während die Telekamera in den meisten Metriken leicht hinterherhinkt.
Die wiederholte Erwähnung KI-gestützter Verbesserungen in mehreren Testberichten (DXOMARK, Amateur Photographer) unterstreicht die zunehmende Rolle künstlicher Intelligenz in der Smartphone-Fotografie. Diese Funktionen zielen darauf ab, die Bildqualität automatisch zu optimieren und Nutzern erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten zu bieten. Während der 50MP-Hauptsensor des S24 hochauflösend ist, deuten die Testberichte (insbesondere der Vergleich von Amateur Photographer mit dem 200MP-Sensor des S24 Ultra) subtil auf den potenziellen Einfluss der Sensorgröße auf die Gesamtbildqualität und Detailgenauigkeit hin, insbesondere beim Zuschneiden oder starken Zoomen. Es ist wichtig anzumerken, dass einige Nutzerrezensionen ein gemischteres Bild zeichnen, wobei einige Nutzer ihre Enttäuschung über die Kameraleistung äußern und Probleme wie körnige Texturen, verschwommene Fotos und inkonsistente Ergebnisse anführen. Ein Nutzer schlug sogar vor, dass die Kamera möglicherweise anfänglich auf eine niedrigere Qualitätseinstellung eingestellt ist und riet anderen, die Kameraeinstellungen zu überprüfen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ein anderer Nutzer empfand die Kamera des S24 nicht als signifikantes Upgrade gegenüber älteren Samsung-Modellen.
Anzeige*Akkulaufzeit und Aufladen: Wie lange hält der Akku durch und wie schnell ist er wieder voll?
Das Samsung Galaxy S24 ist mit einem 4000mAh Akku ausgestattet . Es unterstützt kabelgebundenes Laden mit 25W und kabelloses Laden mit 15W .
CHIP.de berichtet von einer „sehr guten“ Akkuleistung und stellt fest, dass das Telefon in ihrem LTE-Nutzungstest bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz fast 16 Stunden durchhielt und somit problemlos einen ganzen Tag typischer Nutzung bewältigen konnte. Sie ermittelten eine vollständige Ladezeit von 1 Stunde und 30 Minuten bei kabelgebundener Verbindung, wobei der Akku in nur 30 Minuten 55 % Ladung erreichte. TechRadar lobt ebenfalls die „ausgezeichnete Akkulaufzeit“ des Galaxy S24 und gibt an, dass es „Konkurrenten dieser Größe und Preisklasse problemlos übertrifft“ und „stundenlang länger hält als das iPhone 16 oder Pixel 9“. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die „Ladegeschwindigkeiten schneller sein könnten“. GSMArena’s detaillierter Akkutest der Exynos-Version des Galaxy S24 ergab eine „beeindruckende“ aktive Nutzungsdauer von 12 Stunden und 7 Minuten, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell darstellt.
Ihre Aufschlüsselung umfasst 23 Stunden und 26 Minuten Gesprächszeit, 9 Stunden und 46 Minuten Webbrowsing, 17 Stunden und 40 Minuten Videowiedergabe und 7 Stunden und 34 Minuten Gaming. DXOMARK’s Akkutest des Exynos-betriebenen S24 ergab eine Autonomiebewertung von 102 mit einer gemessenen Akkulaufzeit von 2 Tagen und 1 Stunde unter ihren Testbedingungen. Sie registrierten eine Ladezeit auf 80 % in 49 Minuten und eine vollständige Ladung in 1 Stunde und 39 Minuten. Die übereinstimmende Meinung renommierter Technologiepublikationen (CHIP.de, TechRadar, GSMArena, DXOMARK) deutet darauf hin, dass das Samsung Galaxy S24 eine bemerkenswerte Akkulaufzeit bietet, die die Erwartungen für ein Telefon seiner Größe im Allgemeinen übertrifft und oft wichtige Konkurrenten übertrifft. Dies ist ein bedeutender positiver Aspekt für potenzielle Käufer.
Während die Akkulaufzeit weithin gelobt wird, ist ein wiederkehrender Kritikpunkt, insbesondere von TechRadar und Smartzone.de , die relativ bescheidene kabelgebundene Ladegeschwindigkeit von 25 W. Im Vergleich zu einigen anderen Smartphones in der gleichen Preisklasse, die deutlich schnellere Ladetechnologien anbieten, könnte sich das Aufladen des S24 für Nutzer, die an schnellere Aufladungen gewöhnt sind, etwas langsam anfühlen. Dies deutet auf einen potenziellen Kompromiss hin, bei dem Samsung die Akkulanglebigkeit gegenüber ultraschnellem Aufladen priorisiert hat.
Es ist entscheidend, das Nutzerfeedback zu berücksichtigen, das darauf hindeutet, dass die Exynos-Variante des S24 möglicherweise einen schnelleren Akkuverbrauch aufweist als die Modelle mit dem Snapdragon-Prozessor. Ein Nutzer berichtete von drastisch unterschiedlichen Bildschirmzeiten zwischen den beiden Prozessortypen. Ein anderer Nutzer mit dem Exynos S24 Plus stellte ebenfalls eine kürzere Akkulaufzeit fest, insbesondere bei der Nutzung mobiler Daten. Diese Diskrepanz basierend auf dem Prozessor ist ein wichtiger Punkt, den potenzielle Käufer berücksichtigen sollten.
Anzeige*Software und Features: Was bietet One UI 6.1?
Das Samsung Galaxy S24 wird mit der neuesten Version von Android (Android 14) ausgeliefert, über die Samsungs eigene Benutzeroberfläche One UI 6.1 gelegt ist. Ein bemerkenswertes Merkmal ist Samsungs beeindruckendes Engagement für langfristige Software-Unterstützung, das ein Versprechen von 7 Jahren Sicherheitsupdates und großen Betriebssystem-Upgrades beinhaltet. Dies ist ein erheblicher Vorteil, der sicherstellt, dass das Gerät über einen längeren Zeitraum auf dem neuesten Stand bleibt. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Software sind die neuen Galaxy AI-Funktionen.
TechRadar erkennt die starke Leistung an, äußert jedoch einige Vorbehalte bezüglich Samsungs One UI und beschreibt sie als „in die Jahre gekommen und überkompliziert“ mit einer Vielzahl von Funktionen, die schwer zu navigieren sein können. Sie deuten an, dass der Nutzen der neuen KI-Tools variieren könnte, wobei einige wirklich hilfreich sind, während andere eher der Neuheit dienen. CNET hebt die neuen Galaxy AI-Funktionen hervor, darunter „Circle to Search with Google“ für die einfache Informationssuche durch Einkreisen von Elementen auf dem Bildschirm sowie Echtzeit-Sprachübersetzung bei Telefonanrufen und in Textnachrichten. Sie empfanden „Circle to Search“ als die ausgereifteste und überzeugendste KI-Funktion. Samsungs offizielle Ankündigungen beschreiben mehrere Galaxy AI-Funktionen im Detail:
- Live Translate: Bietet Echtzeit-Übersetzung von Telefonanrufen direkt in der nativen Telefon-App und überwindet so Sprachbarrieren.
- Interpreter: Ein On-Device-Übersetzungsmodus mit geteiltem Bildschirm für persönliche Gespräche, der eine nahtlose Kommunikation mit Menschen ermöglicht, die verschiedene Sprachen sprechen.
- Chat Assist: Hilft Nutzern, den Ton ihrer Nachrichten anzupassen, um sie je nach Bedarf professioneller, höflicher oder lockerer zu gestalten.
- Transcript Assist: Ermöglicht das Transkribieren von Sprachaufnahmen, erkennt sogar verschiedene Sprecher und fasst den Text anschließend zusammen oder übersetzt ihn.
- Circle to Search with Google: Eine intuitive Funktion, mit der Nutzer einfach alles auf ihrem Bildschirm mit einem Finger oder S Pen einkreisen können, um eine Google-Suche zu starten, ohne die aktuelle App verlassen zu müssen.
- Photo Assist: Umfasst KI-gestützte Fotobearbeitungswerkzeuge, einschließlich der Möglichkeit, Objekte aus Fotos zu entfernen und den Hintergrund intelligent zu füllen (generative Füllung) sowie Werkzeuge zum Entfernen von Reflexionen und zur Objektmanipulation.
Smartzone.de lobt die exzellente Software und die 7 Jahre Updates als signifikanten Vorteil. Das beeindruckende Engagement von Samsung, 7 Jahre Software-Updates bereitzustellen, ist ein bedeutendes Unterscheidungsmerkmal im Android-Ökosystem. Dieser verlängerte Supportzeitraum gewährleistet nicht nur, dass das Gerät sicher bleibt und die neuesten Android-Funktionen erhält, sondern erhöht auch seinen langfristigen Wert für die Verbraucher, was sich möglicherweise auch auf den Wiederverkaufswert auswirkt. Die Einführung der Galaxy AI-Funktionen stellt einen mutigen Schritt in Richtung der tiefgreifenden Integration künstlicher Intelligenz in das Smartphone-Erlebnis dar. Diese Tools haben das Potenzial, Kommunikation, Produktivität und Kreativität erheblich zu verbessern und den Nutzern in verschiedenen Aspekten ihres täglichen Lebens konkrete Vorteile zu bieten.
Die tatsächliche Effektivität und Zuverlässigkeit dieser Funktionen im täglichen Gebrauch wird jedoch letztendlich ihren langfristigen Einfluss und die Nutzerakzeptanz bestimmen. Die Beobachtung von TechRadar, dass One UI sich „überkompliziert“ anfühlen kann, verdeutlicht eine häufige Herausforderung bei funktionsreicher Software. Obwohl sie eine riesige Auswahl an Optionen und Anpassungsmöglichkeiten bietet, kann sie für einige Nutzer, insbesondere für Neueinsteiger im Samsung-Ökosystem, zu einem weniger intuitiven und möglicherweise überwältigenden Erlebnis führen. Dies deutet auf die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen dem Angebot umfangreicher Funktionalität und der Aufrechterhaltung einer benutzerfreundlichen Oberfläche hin.
Einige Nutzerrezensionen bieten eine kritischere Perspektive auf die KI-Funktionen und empfanden sie zunächst als interessant, aber auf lange Sicht nicht durchgehend nützlich. Ein Nutzer berichtete von seltsamen Ergebnissen bei den KI-Fotobearbeitungswerkzeugen, als er komplexere Manipulationen versuchte. Zusätzlich äußerte ein anderer Nutzer Frustration über die Präsenz vorinstallierter Apps und Werbung innerhalb des Betriebssystems.

















































Fazit: Für wen ist das Samsung Galaxy S24 die richtige Wahl?
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Samsung Galaxy S24 in vielen Bereichen überzeugt. Zu seinen größten Stärken zählen das kompakte und ergonomische Design mit einer hochwertigen Verarbeitung, das brillante und flüssige Display mit exzellenter Helligkeit, die leistungsstarke Performance, die auch anspruchsvolle Aufgaben meistert, das vielseitige Kamerasystem, das qualitativ hochwertige Fotos und Videos liefert, die beeindruckende Akkulaufzeit, die in der Regel für einen ganzen Tag ausreicht, die bahnbrechenden Galaxy AI-Funktionen und die langfristige Software-Unterstützung von 7 Jahren.
Es gibt jedoch auch potenzielle Schwachstellen oder Bereiche, in denen das Galaxy S24 möglicherweise nicht für jeden Nutzer die ideale Wahl ist. Dazu gehören die Designähnlichkeit zum iPhone 15, die nicht jeden ansprechen mag, die Verwendung von Gorilla Glass Victus 2 anstelle des potenziell kratzfesteren Gorilla Armor des Ultra-Modells, subjektive Präferenzen bezüglich der Display-Farbsättigung, die für einige Nutzer weniger lebendig sein könnte, die Möglichkeit von thermischer Drosselung unter anhaltender hoher Last, die im Vergleich zu einigen Konkurrenten langsamere Ladegeschwindigkeit, die für manche Nutzer möglicherweise überfordernde Fülle an Funktionen von One UI sowie die berichteten Unterschiede in der Akkulaufzeit zwischen den Exynos- und Snapdragon-Prozessorvarianten.
Das Samsung Galaxy S24 ist eine ausgezeichnete Wahl für Personen, die ein leistungsstarkes und funktionsreiches Smartphone in einem kompakten und komfortablen Format suchen. Sein beeindruckendes Display, das vielseitige Kamerasystem und die lange Akkulaufzeit machen es zu einem starken Konkurrenten im Flaggschiff-Markt. Nutzer, die sich für die neuesten Fortschritte im Bereich der On-Device-KI begeistern und Wert auf langfristige Software-Unterstützung legen, werden das Galaxy S24 besonders ansprechend finden. Potenzielle Käufer sollten jedoch ihre Präferenzen hinsichtlich Designunterscheidung, Erwartungen an die Ladegeschwindigkeit und die Möglichkeit regionaler Leistungs- und Akkulaufzeitunterschiede basierend auf dem Prozessor berücksichtigen. Letztendlich zielt dieser Test darauf ab, potenziellen Käufern ein umfassendes und ausgewogenes Verständnis der Stärken und Schwächen des Samsung Galaxy S24 zu vermitteln, damit sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die auf ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten bei einem Smartphone basiert.
Alternativen zum Samsung Galaxy S24
- Galaxy S24 Plus: Das Samsung Galaxy S24Plus ist eine gute Alternative zum Galaxy S24. Es hat ein etwas größeres Display und einen etwas größeren Akku, ist aber dafür etwas teurer.
- Galaxy S24 Ultra: Das Samsung Galaxy S24Ultra ist das beste Telefon von Samsung und bietet einige Funktionen, die das Galaxy S24 Plus nicht bietet, darunter einen S Pen-Stift und einen größeren Akku. Es ist jedoch auch deutlich teurer.