- Wann kommt das Samsung Galaxy A56 in Deutschland und was kostet es?
- Design und Verarbeitung: Ein erster Eindruck des Galaxy A56
- Das Display des Galaxy A56: Helligkeit, Farben und Bildwiederholrate im Detail
- Leistung im Alltag und beim Gaming: So schlägt sich der Exynos 1580
- Die Kamera des Samsung Galaxy A56: Megapixel, Features und Bildqualität unter der Lupe
- Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit: Wie lange hält der 5000 mAh Akku?
- Software und Benutzererfahrung: Android 15 und One UI 7 im Überblick
- Konnektivität: 5G, Wi-Fi und Anschlüsse des Galaxy A56
- Fazit: Lohnt sich der Kauf des Samsung Galaxy A56?
Samsung hat seine beliebte Galaxy A-Serie mit dem neuen Galaxy A56 weiter ausgebaut und verspricht ein attraktives Gesamtpaket im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. Als Experte im Bereich Consumer Electronics habe ich mir die Spezifikationen und ersten Eindrücke dieses Geräts genauer angesehen, um einen umfassenden Überblick zu bieten. Dieser Testbericht beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Samsung Galaxy A56, von Design und Display über Leistung und Kamera bis hin zu Akkulaufzeit und Software, und gibt eine Einschätzung, ob sich der Kauf lohnt.
Anzeige*Wann kommt das Samsung Galaxy A56 in Deutschland und was kostet es?
Das Samsung Galaxy A56 ist seit Ende März 2025 weltweit erhältlich. In Deutschland ist das Smartphone ebenfalls seit diesem Zeitpunkt verfügbar und kann über Samsungs eigene Webseite sowie bei verschiedenen Händlern erworben werden. Preislich startet das Galaxy A56 in der Variante mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 479 Euro. Für die Version mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher liegt die UVP bei 529 Euro. Allerdings sind die Geräte im Handel bereits zu etwas niedrigeren Preisen zu finden, wie beispielsweise ab etwa 405 Euro für die 256-GB-Variante. Zum Verkaufsstart gab es zudem verschiedene Aktionen, wie beispielsweise ein kostenloses Speicher-Upgrade, bei dem Käufer die 256-GB-Version zum Preis der 128-GB-Variante erhalten konnten. Auch Trade-In-Angebote, bei denen man für sein altes Smartphone einen Rabatt erhält, wurden zum Start angeboten.
Design und Verarbeitung: Ein erster Eindruck des Galaxy A56
Das Design des Samsung Galaxy A56 präsentiert sich in einem modernen, geradlinigen Look. Die einzelnen Kameralinsen auf der Rückseite sind nun in einem gemeinsamen, dezenten Kamerabuckel untergebracht, was für ein aufgeräumteres Erscheinungsbild sorgt. Mit einer Dicke von lediglich 7,4 Millimetern und einem Gewicht von 198 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Der Rahmen des Galaxy A56 besteht aus Aluminium, während Vorder- und Rückseite durch robustes Corning Gorilla Glass Victus+ geschützt werden. Dies verspricht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern und Stößen. Das Galaxy A56 ist in vier verschiedenen Farbvarianten erhältlich: Awesome Graphite (Dunkelgrau), Awesome Lightgrey (Hellgrau), Awesome Olive (Olivgrün) und Awesome Pink (Rosa). Zudem ist das Gerät nach IP67-Standard gegen Staub und Wasser geschützt, was zusätzlichen Schutz im Alltag bietet.
Das Display des Galaxy A56: Helligkeit, Farben und Bildwiederholrate im Detail
Das Samsung Galaxy A56 verfügt über ein großzügiges 6,7 Zoll großes FHD+ Super AMOLED Display. Die Auflösung beträgt 1080 x 2340 Pixel, was für eine scharfe Darstellung von Inhalten sorgt. Dank der Super AMOLED Technologie bietet das Display lebendige Farben, tiefe Schwarzwerte und einen hohen Kontrast, was das Ansehen von Videos und Fotos zu einem Genuss macht. Eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz sorgt für eine besonders flüssige Darstellung von Animationen und schnelles Scrollen durch Menüs und Webseiten.
Die Helligkeit des Displays wurde im Vergleich zum Vorgängermodell verbessert und erreicht im High Brightness Mode (HBM) bis zu 1200 Nits, mit einer maximalen Spitzenhelligkeit von 1900 Nits. Dies gewährleistet eine gute Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Zudem unterstützt das Display HDR10+, was die Wiedergabe von HDR-Inhalten mit erweitertem Dynamikumfang ermöglicht. Das Display des Galaxy A56 wurde von DXOMARK mit einer sehr guten Bewertung von 150 Punkten ausgezeichnet, insbesondere für seine gute Lesbarkeit im Innen- und Außenbereich sowie die angenehme Videowiedergabe, insbesondere bei HDR10-Videos.
Anzeige*Leistung im Alltag und beim Gaming: So schlägt sich der Exynos 1580
Im Inneren des Samsung Galaxy A56 werkelt der hauseigene Exynos 1580 Prozessor. Dieser Octa-Core Chip ist im 4-Nanometer-Verfahren gefertigt und bietet eine spürbare Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorgänger. Die CPU besteht aus einem leistungsstarken Kern mit 2,9 GHz, drei weiteren Performance-Kernen mit 2,6 GHz und vier Effizienz-Kernen mit 1,9 GHz. Als Grafikeinheit kommt eine Samsung Xclipse 540 zum Einsatz. Das Galaxy A56 ist in Varianten mit 8 GB oder 12 GB RAM erhältlich, wobei in Deutschland primär die 8-GB-Variante angeboten wird.
Der interne Speicher beträgt wahlweise 128 GB oder 256 GB und nutzt den schnellen UFS 3.1 Standard. Im Alltag zeigt sich das Galaxy A56 als flottes und reaktionsschnelles Smartphone, das auch anspruchsvollere Apps und Multitasking problemlos meistert. Auch für Gaming ist das Gerät gut gerüstet, wobei bei sehr grafikintensiven Spielen in höheren Einstellungen möglicherweise leichte Einschränkungen auftreten können. Die Wärmeentwicklung unter Last soll dank einer größeren Vapor Chamber im Vergleich zum Vorgänger verbessert worden sein. Ein Kritikpunkt ist das Fehlen eines microSD-Kartenslots zur Speichererweiterung, was bei einigen Nutzern möglicherweise für Unmut sorgen könnte.
Die Kamera des Samsung Galaxy A56: Megapixel, Features und Bildqualität unter der Lupe
Die Kameraausstattung des Samsung Galaxy A56 ähnelt auf dem Papier der des Vorgängers, bietet aber einige interessante Verbesserungen. Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf und verfügt über eine f/1.8 Blende sowie optische Bildstabilisierung (OIS). Hinzu kommt eine 12 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit f/2.2 Blende und einem Sichtfeld von 123 Grad sowie eine 5 Megapixel Makrokamera mit f/2.4 Blende.
Die Frontkamera löst mit 12 Megapixeln auf und besitzt eine f/2.2 Blende. Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtbedingungen detailreiche und farbstarke Fotos mit guter Dynamik. Auch bei schwachem Licht sollen dank Software-Optimierungen und dem Nachtmodus ansprechende Ergebnisse erzielt werden können. Die Ultraweitwinkelkamera eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos, wobei die Bildqualität hier tendenziell etwas abfällt.
Die Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen von kleinen Objekten, die Qualität ist jedoch nicht herausragend. Die Frontkamera liefert ordentliche Selfies, wobei die Auflösung im Vergleich zum Vorgänger reduziert wurde. Das Galaxy A56 kann Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen, sowohl mit der Haupt- als auch mit der Frontkamera. Eine Besonderheit ist die „Best Face“ Funktion, die es ermöglicht, aus mehreren Aufnahmen die besten Gesichtsausdrücke einer Person auszuwählen und zu einem perfekten Gruppenfoto zusammenzufügen. Zudem sind KI-gestützte Funktionen wie „Circle to Search with Google“ und ein Objektradierer in der Galerie-App vorhanden.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit: Wie lange hält der 5000 mAh Akku?
Das Samsung Galaxy A56 verfügt über einen großzügigen 5000 mAh Akku. Dieser ermöglicht laut Hersteller eine Videowiedergabe von bis zu 29 Stunden. Im Alltag dürfte die Akkulaufzeit bei typischer Nutzung problemlos für einen ganzen Tag reichen. Im Test von GSM Arena erreichte das Gerät eine aktive Nutzungsdauer von über 12 Stunden. Die Ladegeschwindigkeit wurde im Vergleich zum Vorgänger auf 45 Watt erhöht. Damit lässt sich der Akku in etwa 68 Minuten vollständig aufladen, wobei bereits nach 30 Minuten wieder 65 Prozent der Kapazität erreicht sind. Allerdings ist im Lieferumfang kein Ladegerät enthalten und muss separat erworben werden.
Anzeige*Software und Benutzererfahrung: Android 15 und One UI 7 im Überblick
Das Samsung Galaxy A56 wird mit der neuesten Android Version 15 und Samsungs eigener Benutzeroberfläche One UI 7 ausgeliefert. One UI 7 bietet eine intuitive Bedienung, zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und eine Vielzahl nützlicher Funktionen. Samsung verspricht für das Galaxy A56 bis zu sechs Generationen von Android-Updates und sechs Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist ein großer Pluspunkt und unterstreicht die Langlebigkeit des Geräts.
Zu den Software-Features gehören unter anderem „Circle to Search with Google“, mit dem man durch Einkreisen von Objekten oder Texten auf dem Bildschirm direkt eine Google-Suche starten kann. Mit „Quick Share“ lassen sich Dateien unkompliziert mit anderen Galaxy-Geräten, aber auch mit iOS-Geräten und PCs teilen. Der „Smart Switch“ erleichtert den Umstieg von anderen Smartphones, insbesondere von iOS-Geräten. Im Vergleich zu Samsungs Flaggschiffmodellen fehlen dem Galaxy A56 jedoch einige High-End-Features wie Samsung DeX und die vollständige Palette der Galaxy AI Funktionen.
Konnektivität: 5G, Wi-Fi und Anschlüsse des Galaxy A56
Das Samsung Galaxy A56 unterstützt selbstverständlich den schnellen 5G Mobilfunkstandard. Es bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM und eine eSIM . Für die drahtlose Verbindung steht Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) zur Verfügung, das sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz Frequenzbänder unterstützt. Bluetooth ist in der Version 5.3 an Bord. Zur kabelgebundenen Verbindung und zum Aufladen dient ein USB Typ-C Anschluss im Standard 2.0. NFC für kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls integriert. Einen klassischen 3,5 mm Kopfhöreranschluss gibt es nicht mehr. Für die Navigation stehen GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS zur Verfügung.
































Fazit: Lohnt sich der Kauf des Samsung Galaxy A56?
Das Samsung Galaxy A56 präsentiert sich als ein solides und gut ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone, das in vielen Bereichen überzeugt. Besonders hervorzuheben sind das brillante und helle 120 Hz Super AMOLED Display, der leistungsstarke Exynos 1580 Prozessor, die lange Akkulaufzeit mit schneller Ladegeschwindigkeit sowie die umfangreiche Software-Ausstattung mit der Garantie für langfristige Updates. Das Design ist modern und die Verarbeitung hochwertig, zudem bietet das Gerät einen Schutz vor Staub und Wasser.
Allerdings gibt es auch einige Punkte, die man berücksichtigen sollte. Die Kamera mag zwar in den meisten Situationen gute Ergebnisse liefern, stellt aber möglicherweise keine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorgänger dar. Das Fehlen eines microSD-Kartenslots könnte für Nutzer mit großem Speicherbedarf ein Nachteil sein. Und obwohl der Preis im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Smartphones konkurrenzfähig ist, könnte er für einige Käufer dennoch eine Hürde darstellen.
Wer ein zuverlässiges Smartphone mit einem tollen Display, guter Leistung und langer Software-Unterstützung sucht und bereit ist, auf einige High-End-Kamera-Features und einen erweiterbaren Speicher zu verzichten, für den ist das Samsung Galaxy A56 definitiv eine interessante Option. Angesichts der tendenziell schnell sinkenden Preise in der Galaxy A-Serie könnte es sich lohnen, die Preisentwicklung in den kommenden Wochen und Monaten im Auge zu behalten .
Anzeige*Key-Spezifikationen des Samsung Galaxy A56 im Überblick:
Spezifikation | Details |
---|---|
Display | 6.7 Zoll FHD+ Super AMOLED, 120 Hz |
Auflösung | 1080 x 2340 Pixel |
Prozessor | Exynos 1580 (Octa-Core, bis zu 2.9 GHz) |
RAM | 8 GB / 12 GB |
Speicher | 128 GB / 256 GB (UFS 3.1) |
Hauptkamera | 50 MP (OIS) + 12 MP (Ultraweitwinkel) + 5 MP (Makro) |
Frontkamera | 12 MP |
Akku | 5000 mAh, 45W Schnellladen |
Betriebssystem | Android 15 mit One UI 7 |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, USB Typ-C 2.0, NFC |
Schutzart | IP67 (Staub- und Wassergeschützt) |
Abmessungen | 162.2 x 77.5 x 7.4 mm |
Gewicht | 198 g |
Farben | Awesome Graphite, Awesome Lightgrey, Awesome Olive, Awesome Pink |
Besonderheiten | „Awesome Intelligence“ KI-Funktionen, 6 OS-Updates, 6 Jahre Sicherheitsupdates |
Preis (UVP) | ab 479 Euro |