iPhone 16e

iPhone 16e im Test: Apples Antwort für preisbewusste iPhone-Fans

Das iPhone 16e im Test – Apples neuer Preis-Leistungs-Star?

Apple hat mit dem iPhone 16e eine neue Ergänzung seiner iPhone 16 Familie vorgestellt. Dieses Modell positioniert sich als eine preisgünstigere Option, die dennoch mit leistungsstarken Funktionen aufwartet. Die Ankündigung erfolgte am 19. Februar 2025, gefolgt von Vorbestellungen ab dem 21. Februar und dem offiziellen Verkaufsstart am 28. Februar. Damit bricht Apple mit seinem traditionellen September-Zyklus für neue iPhone-Veröffentlichungen. Diese ungewöhnliche Zeitwahl deutet auf eine strategische Entscheidung hin, möglicherweise um ein preissensibleres Marktsegment früher im Jahr anzusprechen. Es stellt sich die Frage, welche Erwartungen an dieses Gerät im Hinblick auf Preis und Leistung gerechtfertigt sind.  

Anzeige*

Design und Verarbeitung: Kompaktes Format und bewährte Optik

Das äußere Erscheinungsbild des iPhone 16e erinnert stark an das Design des iPhone 14. Es verfügt über einen Aluminiumrahmen mit flachen Kanten und eine Glasrückseite. Zum Verkaufsstart ist das Gerät in den klassischen Farben Schwarz und Weiß erhältlich, wobei optional auch farbige Schutzhüllen angeboten werden. Die Entscheidung, auf das Design des iPhone 14 zurückzugreifen, könnte ein Kostenfaktor sein, ermöglicht aber gleichzeitig eine vertraute Ästhetik für viele Nutzer. Die Abmessungen und das Gewicht des iPhone 16e sind mit 146.7 x 71.5 x 7.8 mm und 167 Gramm nahezu identisch mit dem iPhone 14 und somit etwas kompakter und leichter als das Standard-iPhone 16. Dieses handliche Format könnte für Nutzer, die ein Smartphone mit guter Einhandbedienung und hoher Portabilität bevorzugen, ein wichtiger Faktor sein.  

Im Gegensatz zum iPhone 16 behält das iPhone 16e die Display-Notch anstelle der Dynamic Island bei. Das Fehlen der Dynamic Island ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zum teureren iPhone 16 und stellt vermutlich einen Kompromiss zur Preissenkung dar. Die Verarbeitung des Geräts wirkt hochwertig, und das Display ist durch das widerstandsfähige Keramik-Schutzglas (Ceramic Shield) geschützt. Zudem ist das iPhone 16e nach IP68-Standard zertifiziert und somit wasser- und staubbeständig (bis zu 6 Meter für 30 Minuten). Auch das Rückglas ist robust konstruiert. Diese hohe Widerstandsfähigkeit deutet darauf hin, dass Apple auch bei einem günstigeren Modell Wert auf Langlebigkeit legt.

Anstelle des traditionellen Stummschalters verfügt das iPhone 16e über den sogenannten Action Button, der zuvor in den Pro-Modellen eingeführt wurde. Dieser Button kann für verschiedene Funktionen angepasst werden, einschließlich des schnellen Zugriffs auf die visuelle Intelligenz. Im Vergleich zum Standard-iPhone 16 fehlt dem iPhone 16e die Unterstützung für MagSafe-Laden. Stattdessen ist das kabellose Laden auf den Qi-Standard mit maximal 7.5W begrenzt. Wie bei modernen Smartphones üblich, ist auch beim iPhone 16e kein Kopfhöreranschluss mehr vorhanden.  

Display des iPhone 16e: OLED-Brillanz im handlichen Format

Das iPhone 16e ist mit einem 6.1 Zoll großen Super Retina XDR OLED Display ausgestattet. Der Einsatz der OLED-Technologie stellt ein deutliches Upgrade gegenüber dem LCD des vorherigen iPhone SE dar und bietet eine verbesserte Farbgenauigkeit und tiefere Kontraste. Die Auflösung beträgt 2532 x 1170 Pixel bei einer Pixeldichte von 460 ppi, was zu einer scharfen Darstellung von Inhalten führt. Die typische Helligkeit des Displays liegt bei 800 Nits, die maximale HDR-Helligkeit bei 1200 Nits. Im direkten Vergleich zum iPhone 16 fällt auf, dass dessen Display eine höhere typische Helligkeit von 1000 Nits und eine Spitzenhelligkeit von 2000 Nits erreicht.

Die geringere Helligkeit des iPhone 16e könnte die Lesbarkeit im Freien bei sehr hellem Sonnenlicht leicht beeinträchtigen, dürfte aber für die meisten alltäglichen Anwendungen ausreichend sein. Die Bildwiederholfrequenz des Displays beträgt 60Hz, es wird keine Unterstützung für ProMotion mit adaptiver Bildwiederholfrequenz geboten, wie es beim iPhone 16 Pro der Fall ist. Das Fehlen einer höheren Bildwiederholfrequenz ist ein weiterer Kompromiss im Vergleich zu teureren Modellen, sorgt aber dennoch für eine ausreichend flüssige Darstellung für die meisten Nutzer. Zu den weiteren Display-Features gehören True Tone, Wide Color und Haptic Touch.  

Anzeoge*

Leistung und Performance: Der A18 Chip im Alltagstest

Im Herzen des iPhone 16e arbeitet der leistungsstarke Apple A18 Chip, derselbe Chip, der auch im Standard-iPhone 16 zum Einsatz kommt. Dieser verfügt über eine 6-Core CPU (2 Performance Cores und 4 Efficiency Cores) sowie eine 16-Core Neural Engine. Allerdings ist die GPU des iPhone 16e mit 4 Kernen ausgestattet, während das iPhone 16 über eine 5-Core GPU verfügt. Trotz dieses fehlenden GPU-Kerns bietet der A18 Chip eine exzellente Leistung für die meisten Anwendungen und alltäglichen Aufgaben. Ergänzt wird der Chip durch 8GB RAM, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem vorherigen iPhone SE darstellt und ein besseres Multitasking sowie eine reibungslosere Performance bei anspruchsvollen Apps ermöglicht.  

In Performance-Vergleichen zeigt sich, dass die GPU-Leistung des iPhone 16e in Benchmarks leicht unter der des iPhone 16 liegt. Dennoch ist die Leistung für die meisten modernen Spiele ausreichend. Die CPU-Leistung hingegen ist beeindruckend und bis zu 80% schneller als der A13 Bionic Chip im iPhone 11. In Multi-Core-Aufgaben übertrifft der A18 Chip sogar einige Mittelklasse-Android-Chips. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Leistung des iPhone 16e mit dem Standard-iPhone 16 vergleichbar ist und für die überwiegende Mehrheit der Nutzer mehr als ausreichend sein dürfte, auch wenn die Grafikleistung in sehr fordernden Spielen möglicherweise etwas hinterherhinkt. Ein weiteres wichtiges Feature ist die Unterstützung für Apple Intelligence, Apples intuitives persönliches Intelligenzsystem. Dieses ist ab iOS 18.3 verfügbar und erweitert die Funktionalität des Geräts erheblich durch fortschrittliche KI-Funktionen.  

Speicheroptionen: Genug Platz für alle deine Daten?

Das iPhone 16e wird in drei verschiedenen Speichergrößen angeboten: 128GB, 256GB und 512GB . Eine 64GB Option ist nicht mehr verfügbar. Die Einstiegsoption mit 128GB ist zeitgemäß und bietet für die meisten Nutzer ausreichend Speicherplatz für Apps, Fotos und Videos. Wie bei Apple-Produkten üblich, ist eine Speichererweiterung nicht möglich, daher sollten Nutzer die passende Größe bei der Anschaffung sorgfältig auswählen. Die verschiedenen Speicheroptionen sind mit unterschiedlichen Preisen verbunden: Das Modell mit 128GB startet bei 699 €, die 256GB Variante kostet ab 826 € und für das 512GB Modell werden mindestens 1079 € fällig.  

Anzeige*

Kamera des iPhone 16e: 48 Megapixel für beeindruckende Aufnahmen?

Die Hauptkamera des iPhone 16e verfügt über einen 48 Megapixel Weitwinkelsensor mit einer Blende von f/1.6 und einer Brennweite von 26mm. Es handelt sich um ein 2-in-1 Kamerasystem, das durch Beschneidung des Sensors eine 2x Zoom-Option bietet. Dieses Upgrade von der 12MP Kamera des vorherigen iPhone SE verspricht detailreichere Aufnahmen. Die 2x Zoom-Funktion bietet eine willkommene Flexibilität, auch wenn kein dediziertes Teleobjektiv vorhanden ist. Die Frontkamera löst mit 12 Megapixeln (f/1.9, 23mm) auf und verfügt über einen Autofokus. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der 7MP Kamera des iPhone SE 3 und sorgt für schärfere Selfies und eine bessere Qualität bei Videoanrufen. Videos können mit dem iPhone 16e in bis zu 4K Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden . Zudem wird die Aufnahme im Dolby Vision HDR Format unterstützt.  

Im Vergleich zu anderen iPhone Modellen weist die Kamera des iPhone 16e jedoch einige Einschränkungen auf. Es fehlt eine Ultraweitwinkelkamera, die das iPhone 16 bietet, ebenso wie ein Makromodus und die Unterstützung für Spatial Video. Auch die Next-Generation Photographic Styles, ProRAW, der Nachtmodus für Porträtaufnahmen sowie der Cinematic Mode und Action Mode für Videos sind nicht vorhanden. Die Bildqualität der Hauptkamera wird bei Tageslicht als gut bis sehr gut beschrieben , mit angenehm lebendigen Farben.

Der Dynamikumfang ist recht groß, kann aber in kontrastreichen Szenen leicht ausgewaschen wirken. Bei wenig Licht liefert die Kamera immer noch brauchbare Ergebnisse, wobei die Schatten jedoch etwas weich sein können. Aufnahmen mit dem 2x Zoom werden als akzeptabel bis ordentlich bewertet. Die Selfies hingegen werden als sehr gut mit angenehmen Hauttönen und gutem Dynamikumfang gelobt. Insgesamt wird die Bildqualität mit der vorheriger Nicht-Pro iPhones oder sogar dem iPhone 14 Pro verglichen. Ein wesentlicher Unterschied zum iPhone 16 ist das Fehlen der Sensor-Shift-Stabilisierung, was bei wenig Licht häufiger zu unscharfen Bildern führen kann.  

Akkulaufzeit vom iPhone 16e: Ein Marathonläufer unter den iPhones

Die Akkukapazität des iPhone 16e beträgt 3961 mAh. Apple gibt für die Akkulaufzeit beeindruckende Werte an: Bis zu 26 Stunden Videowiedergabe, bis zu 21 Stunden gestreamte Videowiedergabe und bis zu 90 Stunden Audiowiedergabe. Im Vergleich zum iPhone SE 3 soll die Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden länger sein, und Nutzer eines iPhone 11 können mit einem Upgrade auf das iPhone 16e bis zu 6 Stunden mehr Akkulaufzeit erwarten. Unabhängige Testergebnisse bestätigen diese hervorragende Akkulaufzeit. Im Test von PCMag hielt das iPhone 16e beim Videostreaming über WLAN beeindruckende 21 Stunden und 37 Minuten durch und übertraf damit das Standard-iPhone 16 um fast vier Stunden. Die Akkulaufzeit kommt sogar nahe an die des iPhone 16 Pro Max heran.  

Geladen wird das iPhone 16e über einen USB-C Anschluss. Es unterstützt kabelgebundenes Laden mit bis zu 20W, wodurch der Akku mit einem entsprechenden Adapter in etwa 30 Minuten auf 50% geladen werden kann. Kabelloses Laden ist über den Qi-Standard mit maximal 7.5W möglich, MagSafe wird nicht unterstützt. Ein wesentlicher Faktor für die gute Akkulaufzeit ist das von Apple entwickelte C1 Modem , Apples erstes eigenes Mobilfunkmodem, das besonders energieeffizient zu arbeiten scheint.  

Anzeige*

Software und Besonderheiten: iOS 18 und Apple Intelligence im Fokus

Das iPhone 16e wird mit dem neuesten Betriebssystem iOS 18 ausgeliefert. Nutzer profitieren somit von den aktuellsten Features und Sicherheitsupdates von Apple. Ein zentrales Feature ist die bereits erwähnte Integration von Apple Intelligence. Mit iOS 18.4, das kurz nach dem Verkaufsstart erwartet wird, kommen weitere Funktionen hinzu, darunter verbesserte Priority Notifications (auch wenn diese Funktion möglicherweise verzögert wird), Ambient Music im Kontrollzentrum, neue Emoji, Unterstützung für verlustfreie und Low-Latency Audio auf AirPods Max mit USB-C Anschluss, die Möglichkeit, in der EU eine Standard-Karten-App festzulegen, sowie Verbesserungen für CarPlay, wie eine dritte Reihe von App-Icons auf größeren Displays und die Integration von Sport-Apps.

Für September 2025 wird zudem ein großes Update auf iOS 19 erwartet, das signifikante Design-Überarbeitungen und eine verbesserte Konsistenz über alle Apple-Plattformen hinweg bringen soll . Es ist davon auszugehen, dass auch das iPhone 16e dieses Update erhalten wird. Zu den weiteren Besonderheiten des iPhone 16e gehören Face ID zur biometrischen Entsperrung anstelle von Touch ID, der Notruf SOS über Satellit sowie Nachrichten und Find My über Satellit . Das Gerät unterstützt Dual eSIM, was besonders für Nutzer praktisch ist, die mehrere Mobilfunktarife verwenden möchten. In den USA wird keine physische SIM-Karte unterstützt, in anderen Regionen sind Dual Nano-SIM oder eine Kombination aus Nano-SIM und eSIM möglich.  

Zielgruppe und ihre Bedürfnisse: Für wen ist das iPhone 16e das Richtige?

Das iPhone 16e ist primär für preisbewusste Käufer konzipiert, die eine erschwinglichere Option innerhalb der iPhone 16 Familie suchen. Es ist auch für Nutzer attraktiv, die von älteren iPhone Modellen wie dem iPhone 11 oder älter upgraden möchten, da es deutliche Verbesserungen in Leistung, Kamera und Akkulaufzeit bietet. Apple zielt mit diesem Modell auch auf erste Apple-Nutzer und Wechsler von Android, die ein kostensensitives Angebot suchen. Nutzer, die Einfachheit und Zuverlässigkeit priorisieren und möglicherweise weniger Wert auf die neuesten High-End-Features legen, könnten ebenfalls angesprochen werden. Darüber hinaus verfolgt Apple mit dem iPhone 16e das Ziel, seine Marktpräsenz in Märkten mit niedrigerem Durchschnittseinkommen, wie beispielsweise Indien, auszubauen. Die Erkenntnis, dass ein signifikanter Teil der potenziellen Käufer hauptsächlich traditionelles kabelgebundenes Laden nutzt und kabelloses Laden, insbesondere MagSafe, keine hohe Priorität hat, floss ebenfalls in die Entwicklung ein.  

Anzeige*

Alleinstellungsmerkmale und Vergleiche: Wo hebt sich das iPhone 16e ab?

Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal des iPhone 16e ist sein Preis. Mit einem Startpreis von 699 € ist es die günstigste Option innerhalb der iPhone 16 Familie und $200 günstiger als das Standard-iPhone 16. Trotz des niedrigeren Preises bietet es die gleiche hohe Leistung wie das iPhone 16, da beide Modelle mit dem A18 Chip ausgestattet sind. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die Akkulaufzeit, die unter den 6.1-Zoll-iPhones führend ist und in einigen Tests sogar das iPhone 16 übertrifft. Die verbesserte 48MP Hauptkamera mit 2x Zoom stellt ebenfalls ein deutliches Upgrade gegenüber dem vorherigen iPhone SE dar.  

Im Vergleich zum iPhone 16* müssen Käufer des iPhone 16e auf einige Features verzichten, darunter die Ultraweitwinkelkamera, die Dynamic Island, MagSafe und eine geringere maximale Displayhelligkeit. Zudem verfügt das iPhone 16 über einen zusätzlichen GPU-Kern. Der Preisunterschied spiegelt diese Feature-Abstriche wider. Im Vergleich zur Android-Konkurrenz ist das iPhone 16e in der Regel teurer als einige Mittelklasse-Smartphones mit ähnlichen oder sogar besseren Hardware-Spezifikationen, beispielsweise in Bezug auf die Bildwiederholfrequenz des Displays. Allerdings bietet das iPhone 16e die Vorteile des Apple-Ökosystems und eine in der Regel längere Garantie für Software-Updates.  

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem iPhone 16e und anderen relevanten iPhone-Modellen zusammen:

FeatureiPhone 16eiPhone 16
Preis (ab)699 €949 €
Display6.1″ OLED, 60Hz6.1″ OLED, 60Hz
ProzessorA18 (4-Core GPU)A18 (5-Core GPU)
Hauptkamera48MP (Einzel)48MP + 12MP (Ultraweitwinkel)
Frontkamera12MP12MP
MagSafeNeinJa
Akkulaufzeit (Video)Bis zu 26 StundenBis zu 22 Stunden
DesigniPhone 14 ähnlichModern mit Dynamic Island
KonnektivitätUSB-C (USB 2), 5G (Sub-6 GHz), Wi-Fi 6USB-C (USB 2), 5G (Sub-6 GHz), Wi-Fi 6
Besondere MerkmaleAction Button, Apple IntelligenceAction Button, Camera Control Button, Dynamic Island, Apple Intelligence

iPhone 16e Preisvergelich*

Angebote

Eine große Auswahl an iPhone 16e Angeboten findest du hier auf Amazon.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen