Firstzelt

Firstzelt – Ein umfassender Ratgeber

Firstzelt – Was ist das?

Ein Firstzelt ist ein einfaches Zelt, welches sich im Laufe der Jahre von einfachen Zelten zu modernen zelten mit Platz für bis zu fünf Personen weiterentwickelt haben. Beim Aufspannen der Zeltplane bildet sich ein Dachfirst das von vorn an die Form eines Dreiecks erinnert. Bis noch vor 30 Jahren waren diese Zelte aus keinem Campinginventar mehr wegzudenken. Doch heutzutage greifen nur noch wenige Menschen auf den Ursprungsentwurf der einfachen Firstzelte zurück. Ein Vorteil ist definitiv der simple Aufbau sowie das geringe Packmaß, dass dieses Zelt vorzuweisen hat.

Das Firstzelt besteht lediglich aus einer Zeltplane, zwei Stangen sowie Abspannseilen und Heringen zur Befestigung des Zeltes. Dies ist der Grund, weshalb das Firstzelt so einen geringen Stauraum benötigt. Die ursprünglichen zelte sind für eine oder maximal 2 Personen geeignet. Aufgrund der schrägen Seitenwände liegt die tatsächliche Raumnutzung, die man in diesem Zelt hat, leider nur bei knapp 50 Prozent. Die Kopffreiheit in diesem Firstzelt wird dadurch leider sehr eingeschränkt. Auch kann sich hier leicht Kondenswasser ansammeln, da dieses Zelt nur eingeschränkt belüftet werden kann.

Anzeige*

Aufbau eines Firstzelt

Der Aufbau ist relativ einfach. Im Folgenden die wichtigsten Schritte:

  • Wähle einen geeigneten Platz: Der Platz sollte eben und frei von Steinen und Ästen sein.
  • Baue das Gestänge auf: Stecke die Hauptstangen in die dafür vorgesehenen Schlaufen der Zeltplane und verbinde sie in der Mitte.
  • Spanne die Zeltplane ab: Spanne die Zeltplane mit Hilfe der Abspannleinen und Heringe ab.
  • Sichere das Zelt: Stelle sicher, dass das Zelt gut abgespannt ist und allen Witterungsbedingungen standhalten kann.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Geräumiges Platzangebot: Firstzelte bieten im Verhältnis zu ihrer Grundfläche ein großes Platzangebot, da die steilen Wände mehr Kopffreiheit ermöglichen.
  • Einfacher Aufbau: Sie sind relativ einfach und schnell aufzubauen.
  • Stabilität: Durch die zwei Hauptstangen sind Firstzelte relativ stabil und Windfest.
  • Gutes Raumklima: Durch die spitz zulaufende Form und die große Zeltfläche entsteht ein angenehmes Raumklima mit guter Belüftung.
  • Variabilität: Es gibt verschiedene Modelle, die sich in Größe, Ausstattung und Preis unterscheiden.

Nachteile

  • Anfälligkeit für Regen: Durch die spitz zulaufende Form kann bei starkem Regen Wasser in das Zelt eindringen.
  • Windanfälligkeit: Durch die große Zeltfläche sind Firstzelte anfälliger für Wind als andere Zeltformen.
  • Schlecht belüftbar: Bei geschlossenen Eingängen kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen.
  • Weniger Platz im Vorraum: Sie haben oft weniger Platz im Vorraum als andere Zeltformen.
Anzeige*

Aus alt mach neu

Da Firstzelte auch aufgebaut nur ein geringes Gewicht aufweisen und deshalb nicht sehr standfest ist, müssen dieses sowohl mit Abspannseilen sowie mehreren Heringen im Boden verankert werden. Sie sind stark windempfindlich und halten leider nicht allen Witterungen stand. Durch die Entwicklung einer moderneren Variante ist es jedoch heutzutage durchaus möglich, zusätzliche wasserabweisende Planen sowie Beschwerungen, um das Zelt am Boden zu halten, gleich mit zu kaufen.

Entscheiden Sie sich für die moderne Variante ist darauf zu achten, dass das Zelt eine hohe Stabilität aufweist. Zudem über ein Insektenschutz verfügt, in Form eines Netzes oder einer Tür, sowie ausreichender Belüftung um, wie in den älteren Modellen, die Sammlung von Kondenswasser zu vermeiden. Perfekt geeignet sind die Firstzelte, wenn man z.B. nur eine geringe Anzahl an Übernachtungen hat. Zur Nutzung von ein oder zwei Nächte sowie Festivals ist es ideal. Auch bei den Pfadfindern ist dieses Zelt nach wie vor nicht wegzudenken. Zudem eignet es sich als kostengünstiges extra Zelt um darin Gepäck etc. unter zu bringen.

Auswahl des richtigen Firstzelt

Bei der Auswahl sollten folgende Faktoren beachtet werden:

  • Personenzahl: Die Größe des Zeltes sollte der Anzahl der Personen entsprechen, die darin schlafen möchten.
  • Einsatzbereich: Soll das Zelt für Camping, Trekking oder andere Aktivitäten verwendet werden?
  • Wetterbedingungen: In welchem Wetterbereich soll das Zelt eingesetzt werden?
  • Budget: Wie viel Geld möchte man für ein Firstzelt ausgeben?

Tipps für die Nutzung

  • Verwende eine Zeltunterlage: Eine Zeltunterlage schützt den Boden des Zeltes vor Beschädigungen und Feuchtigkeit.
  • Sorge für ausreichende Belüftung: Lüfte das Zelt regelmäßig, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Imprägniere die Zeltplane: Imprägniere die Zeltplane regelmäßig, um die Wasserdichtigkeit zu verbessern.
  • Packe das Zelt trocken ein: Packe das Zelt erst ein, wenn es vollständig trocken ist.

Fazit

Firstzelte sind eine gute Wahl für Campingurlauber und Outdoor-Fans, die ein geräumiges und stabiles Zelt suchen, das sich schnell aufbauen lässt. Sie sind ideal für Gruppen und Familien, die viel Platz im Zelt benötigen.

Anzeige*

Angebote

Eine große Auswahl an Firstzelt Angeboten findest du hier auf Amazon.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen