Fahrradanhänger

Fahrradanhänger – Ein simpler Ratgeber

Fahrradanhänger – Alles, was du wissen musst

Fahrradanhänger sind eine praktische und vielseitige Möglichkeit, um Lasten oder Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren. Sie sind ideal für den Alltag, für Einkäufe, für Ausflüge oder für Radtouren. Sie wollen auch ohne Führerschein im Alltag mobil sein? Wie gut, dass es Fahrräder gibt. So tun Sie ganz nebenbei etwas für Ihre Gesundheit und müssen nicht befürchten, durch Baustellen oder Verkehrsstockungen aufgehalten zu werden. Zudem macht Fahrrad fahren sogar richtig Spaß.

Einen entscheidenden Vorteil hat das Auto dann aber doch: Transportgegenstände lassen sich viel einfacher verstauen. Mit einem Fahrradanhänger stellt jedoch auch dieser Umstand kein Problem mehr für Sie dar. Das praktische Zubehör erfreut sich immer höherer Beliebtheit auf den hiesigen Straßen. Wichtig ist allerdings, dass Sie sich vor der Anschaffung gut über ein für Sie geeignetes Modell informieren. Im folgenden Artikel finden Sie hilfreiche Hinweise, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren Fahrradanhänger kaufen.

In diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Fahrradanhänger.

Warum überhaupt einen Fahrradanhänger?

Denken Sie einmal an Ihre gewöhnlichen Alltagstätigkeiten und achten Sie dabei besonders auf Situationen, in denen Sie gerne mehr Stauraum für Ihr Gepäck hätten. Als erstes kommt Ihnen sicherlich der Einkauf in den Sinn. Gewiss haben Sie auch schon einmal versucht, unzählige, prall gefüllte Einkaufstaschen auf dem Fahrrad nach Hause zu balancieren. Ab jetzt laden Sie die erworbenen Lebensmittel einfach in Ihren Fahrradanhänger. Vielleicht möchten Sie aber auch einmal das große Kuchenblech unversehrt zu den Bekannten transportieren. Auch dieses findet in einem Fahrradanhänger Platz. Des Weiteren dient ein Fahrradanhänger um

  • Zeitungen auszutragen
  • Baumaterial oder Brennholz zu befördern
  • Gepäck vor Regen zu schützen
  • empfindliches Transportgut ruhig zu stellen

Jedoch können Sie in Ihrem Fahrradanhänger nicht nur Gegenstände, sondern auch Personen befördern. Kinder finden einen bequemen Platz in den extra dafür vorgesehenen Modellen. Tierliebhaber chauffieren ihren Vierbeiner in einem Fahrradanhänger. Dieser ist besonders nützlich, wenn Sie in der Stadt wohnen und Ihren Hund in verkehrsärmeren Gebieten ausführen möchten. Für alle Verwendungsmöglichkeiten gibt es speziell angefertigte Fahrradanhänger. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht, welche Kriterien für Ihren gewünschten Gebrauch erfüllt sein sollten.

Welche Arten von Anhängern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Fahrradanhängern:

  • Lastenanhänger: Diese Anhänger sind ideal für den Transport von sperrigen oder schweren Gegenständen. Sie haben ein großes Ladevolumen und sind meist mit einer Plane oder einem Korb ausgestattet.
  • Kinderanhänger: Diese Anhänger sind speziell für den Transport von Kindern konzipiert. Sie bieten Platz für ein oder zwei Kinder und sind mit Sicherheitsgurten und einem Verdeck ausgestattet.
  • Hundetrailer: Diese Anhänger ermöglichen den Transport von Hunden. Sie bieten ausreichend Platz und sind mit einem sicheren Verschluss ausgestattet.
  • Reiseradanhänger: Diese Anhänger sind für den Einsatz auf langen Radtouren konzipiert. Sie sind leicht und kompakt und bieten ausreichend Stauraum für Gepäck.

Welcher Fahrradanhänger für welchen Nutzen?

Der Lastenanhänger: Er bietet jede Menge Stauraum für Gegenstände. Das Fassungsvermögen sollten Sie auf Ihren Bedarf abstimmen. Am besten schätzen Sie es schon vor dem Kauf ab. Ein gutes Orientierungsmaß sind etwa 60-75 Liter. Fällt ihre zu transportierende Masse deutlich kleiner aus, empfiehlt sich ein Volumen von 45 Litern. Für sehr große Lasten sind 90 Liter erforderlich. Für sehr sperrige Gegenstände ist zudem eine Wanne von Vorteil. Diese kann bei Verschmutzung auch einfacher gereinigt werden.

Achten Sie aber unbedingt darauf, dass Sie beim Beladen den vorgeschrieben Richtwert von 45 kg nicht überschreiten. Dieser gilt für alle Lastenanhänger ohne eigene Bremse. Auch die Reifengröße ist bei diesem Fahrradanhänger von hoher Bedeutung. Wählen Sie hier am besten ein Modell mit 16 Zoll. Eine extra Kupplung benötigt der Fahrradanhänger nicht. Dafür gibt es aber die Möglichkeit, ihn mit einer gesonderten Stange in einen Handwagen umzubauen, der Sie zum Beispiel beim Zeitungszustellen unterstützt.

Der Kinderanhänger: Bei einem Kinderanhänger steht nicht das Fassungsvermögen, sondern die Sicherheit der Kinder an erster Stelle. Deshalb ist ein Überrollbügel an diesem speziellen Fahrradanhänger unerlässlich. Bei einem Kinderanhänger ist die Beladungsgrenze mit maximal 40 kg etwas geringer als bei einem Lastenanhänger. Wichtig ist außerdem, dass die kleinen Passagiere mit einem 5-Punkte-Gurt optimal gesichert sind. Für den Komfort der Kinder sollte der Fahrradanhänger über gepolsterte Sitze verfügen.

Eine Stoßstange, die einmal um den Fahrradanhänger verläuft, schützt vor schweren Aufstößen. Um harten Erschütterungen vorzubeugen, besitzen viele Modelle eine verstellbare Federung. In einem Kinderanhänger können Sie sogar bis zu drei Insassen transportieren. Fährt nur ein Kind in dem Fahrradanhänger mit, so setzen Sie dieses in die Mitte, damit Sie das Gewicht besser ausbalancieren können. Bedenken Sie auch, dass das zusätzliche Gewicht mit jedem Kind steigt. Deshalb empfiehlt es sich, eine Bodenwanne aus Aluminium zu wählen. Anders als Stahl oder Kunststoff ist dieses Material besonders leicht und bietet dennoch hohe Sicherheit.

Für Babys sind extra gefertigte Babyschalen erhältlich. Hier finden Insassen im Alter von 1-9 Monaten Platz. Ein Fahrradanhänger erschwert es deutlich, einen Bordstein hoch zu fahren. Deshalb müssen Sie beim Kauf unbedingt auf die geeignete Reifengröße achten. 20 Zoll sollten es für unebenes Gelände schon sein. Übrigens lässt sich dieser Fahrradanhänger auch problemlos zweckentfremden und für Lasten verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist es, ihn als Buggy oder Jogger zu nutzen. Behalten Sie beim Transport von Kindern aber immer im Hinterkopf, dass Sie diese während der Fahrt nicht beobachten können und somit trotz Sicherheitsvorkehrungen ein Restrisiko besteht.

Der Hundeanhänger: Möchten Sie Ihr Haustier in einem Hundeanhänger befördern, gelten für diesen Typ die gleichen Anforderungen wie die des Kinderanhängers. Da Sie ein Tier im Gegensatz zu einem Kind nicht so einfach anschnallen können, ist bei einem Hundeanhänger eine Anbringungsmöglichkeit für eine Leine von Vorteil.

Was ist beim Kauf zu beachten?

Beim Kauf eines Fahrradanhängers sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Der Einsatzzweck: Überlegen Sie sich, wofür Sie den Anhänger nutzen möchten. Für den Transport von Kindern benötigen Sie einen Kinderanhänger. Für den Transport von sperrigen Gegenständen reicht ein Lastenanhänger.
  • Die Größe: Der Anhänger sollte groß genug sein, um alles zu transportieren, was Sie benötigen.
  • Das Gewicht: Der Anhänger sollte möglichst leicht sein, um die Fahreigenschaften des Fahrrads nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Sicherheit: Achten Sie auf die Sicherheit des Anhängers, z. B. auf die Bremsen und die Beleuchtung.
  • Der Preis: Fahrradanhänger gibt es in verschiedenen Preisklassen. Setzen Sie sich ein Budget, bevor Sie mit der Suche beginnen.

Anhänger fürs Fahrrad gibt es einige rechtliche Vorschriften. Demnach dürfen Sie Kinder nur transportieren, wenn Sie mindestens 16 Jahre alt sind und das Kind, mit Ausnahme von Behinderten, das 7. Lebensjahr noch nicht überschritten hat. Helm oder Beleuchtung sind nicht Pflicht, jedoch dringend anzuraten, um Ihre und die Sicherheit Ihrer Kinder bzw.

Haustiere zu garantieren. Bringen Sie dazu rote Reflektoren sowie Rückstrahler am Heck an. Anhänger fürs Fahrrad sind entweder mit einer Heckdeichsel, die am Sattel angebracht ist oder einer Tiefdeichsel ausgestattet. Letztere ist empfehlenswerter, da sie eine sichere Fahrweise ermöglicht. Prüfen Sie auch, ob Ihr Fahrradanhänger bereits über eine Kupplung verfügt. Im Notfall kann diese nachbestellt werden. Zu guter Letzt sollten Sie sich aber im Voraus überlegen, ob Sie überhaupt genügend Stellplatz für Ihren Fahrradanhänger aufbringen können.

Die Reinigung erweist sich dagegen als nicht sehr aufwendig. Sie benötigen diesbezüglich lediglich Wasser und Seife. Damit Ihr Fahrradanhänger möglichst lange hält, ist ein stabiler Fußraum notwendig.

Wie belade ich einen Fahrradanhänger richtig?

  • Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Anhänger.
  • Sichern Sie die Ladung mit Gurten oder Spanngummis.
  • Achten Sie darauf, dass die Ladung nicht über die zulässige Gesamtgewichtsgrenze hinausgeht.
  • Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob die Ladung sicher verstaut ist.

Wie pflege ich meinen Fahrradanhänger?

  • Reinigen Sie den Anhänger regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser.
  • Überprüfen Sie die Bremsen und die Beleuchtung regelmäßig.
  • Lagern Sie den Anhänger an einem trockenen und kühlen Ort.

Welche Tipps gibt es für die Nutzung?

  • Gewöhnen Sie sich an das Fahrgefühl mit dem Anhänger, bevor Sie ihn im Straßenverkehr nutzen.
  • Fahren Sie mit dem Anhänger langsamer als ohne Anhänger.
  • Seien Sie beim Bremsen besonders vorsichtig.
  • Achten Sie beim Kurvenfahren auf den größeren Schwenkradius.
  • Verwenden Sie den Anhänger nicht bei starkem Wind oder Regen.

Fazit

Fahrradanhänger sind eine praktische und vielseitige Möglichkeit, um Lasten oder Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren. Sie bieten viele Vorteile und können den Alltag erleichtern. Die Anschaffung eines Anhängers ist in jedem Fall sinnvoll. Dieser bietet viel Stauraum für Materialien und kann überdies auch zur Personenbeförderung eingesetzt werden. Wer auf eingehaltene Sicherheitsvorkehrungen, die richtige Anbringung der Deichsel und die Reifengröße achtet, wird viel Freude an seiner neu gewonnen Freiheit als Verkehrsteilnehmer haben.

Angebote

Eine große Auswahl an Fahrradanhänger Angeboten findest du hier auf Amazon.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen