7 Motivationstipps – Nicht nur für den perfekten Bikinibody im Sommer lohnt es sich zu trainieren. Das Training zuhause bietet die Möglichkeit, mit wenig Aufwand das ganze Jahr in Bestform zu kommen und zu bleiben. Es gibt genug Gründe, endlich mit dem Sport anzufangen. Ausreden sind in den eigenen vier Wänden allerdings schwer zu finden.
In der heutigen schnelllebigen Welt kann es eine echte Herausforderung sein, Zeit für regelmäßiges Training zu finden. Doch gerade jetzt, wo viele von uns mehr Zeit zu Hause verbringen, bietet sich eine fantastische Gelegenheit, unsere Fitnessziele zu verfolgen und ein effektives Training zu Hause zu absolvieren. Die größte Hürde dabei? Die Motivation aufrechtzuerhalten. Aber keine Sorge, hier sind sieben bewährte Tipps, die Ihnen helfen werden, Ihre Motivation zu steigern und das Beste aus Ihrem Training zu Hause herauszuholen.
Anzeige*Motivationstipps – Schönes Ambiente ist wichtig
Motivationstipps Nr. 1 – Wer zuhause trainiert, soll sich dort auch wohlfühlen. Bereits bei der Einrichtung der Wohnung steht dies im Fokus. Allerdings ist das auch bei der sportlichen Betätigung nicht anders. An einem unpassenden Ort könnte der Sportler sich schließlich unwohl fühlen. Das Training wird dann direkt mit einem negativen Gefühl verbunden.
Für das Workout sollte deshalb ein Platz freigeräumt werden. Dieser dient fortan nur noch dem Training. In diesem Bereich sollte sich auf jeden Fall eine Gymnastik-Matte befinden. Je nach Training sind auch eine Hantelbank und Gewichte unabdinglich. Das erspart das mühselige Aufbauen vor jedem Training. Denn darauf hat nun wirklich niemand Lust. Zu verlockend wäre es dann, das Training aus diesem Grund ausfallen zu lassen.
Motivationstipps – Setzen Sie klare Ziele
Motivationstipps Nr. 2 – Nicht jede Sportart passt zu jeder Person. Nur weil viele Menschen Spaß am Joggen haben, heißt das nicht, dass das auch bei einem selbst der Fall ist. Das gilt auch für das Workouts zuhause. Die Auswahl an möglichen Trainings ist jedoch auch in den eigenen vier Wänden enorm groß. Yoga, Training mit dem Eigengewicht oder Gewichtetraining können genug Abwechslung bieten. Allerdings sollte nur diejenige Sportart ausgeführt werden, die auch tatsächlich Spaß macht. Wer sich regelmäßig zu einem Training überreden muss, der wird schnell die Motivation verlieren.
Ein Ziel vor Augen zu haben, ist der Schlüssel zur Motivation. Überlegen Sie sich, was Sie mit Ihrem Training erreichen möchten. Ob es Gewichtsverlust, Muskelaufbau, Steigerung der Ausdauer oder einfach nur eine gesündere Lebensweise ist, setzen Sie sich klare und erreichbare Ziele.
Erstellen Sie einen Trainingsplan: Planen Sie Ihre Trainingseinheiten im Voraus. Legen Sie fest, welche Tage und Uhrzeiten Sie trainieren werden und welche Art von Übungen Sie durchführen möchten. Ein strukturierter Trainingsplan hilft Ihnen, am Ball zu bleiben und den Überblick über Ihr Training zu behalten.
- Variieren Sie Ihr Training: Monotonie kann die Motivation schnell zunichte machen. Variieren Sie Ihr Training regelmäßig, indem Sie verschiedene Übungen, Intensitätsstufen und Trainingsmethoden ausprobieren. Dadurch bleibt Ihr Training interessant und herausfordernd.
- Schaffen Sie eine motivierende Umgebung: Gestalten Sie Ihren Trainingsbereich zu Hause so, dass er Sie motiviert und inspiriert. Dekorieren Sie ihn mit motivierenden Zitaten, hängen Sie Bilder von Ihren Fitnesszielen auf oder spielen Sie motivierende Musik während des Trainings.
- Belohnen Sie sich: Setzen Sie sich Belohnungen für erreichte Trainingsziele oder Meilensteine. Dies kann eine kleine Belohnung wie ein gesunder Snack oder eine Entspannungspause sein oder etwas Größeres wie ein neues Trainingsoutfit oder eine Massage.
Motivationstipps – Zusammen trainiert es sich besser
Motivationstipps Nr. 3 – Durch unsere Motivationstipps kann die Motivation erheblich gesteigert werden, wenn ein gemeinsames Training durchgeführt wird. Beispielsweise könnte ein knackiges Workout zusammen mit der besten Freundin oder dem besten Freund immer an einem festen Termin angesetzt werden. Denn es kostet einiges an Überwindung, den gemeinsamen Termin abzusagen. Wird alleine trainiert, ist diese Hemmschwelle nicht vorhanden. Das gemeinsame Trainieren macht meist auch einfach mehr Spaß.
- Nutzen Sie Technologie: Es gibt zahlreiche Fitness-Apps, Online-Trainingsprogramme und virtuelle Fitnesskurse, die Sie zu Hause nutzen können. Diese bieten Anleitungen, Motivation und die Möglichkeit, Ihre Fortschritte zu verfolgen.
- Visualisieren Sie Ihre Ziele: Stellen Sie sich regelmäßig vor, wie Sie Ihre Fitnessziele erreichen und wie Sie sich dabei fühlen werden. Visualisierung kann eine starke Motivationsquelle sein und Ihnen helfen, konzentriert und fokussiert zu bleiben.
- Verbinden Sie das Training mit anderen Aktivitäten: Machen Sie Ihr Training zu einem festen Bestandteil Ihres Tagesablaufs, indem Sie es mit anderen Aktivitäten verknüpfen. Zum Beispiel könnten Sie nach dem Aufwachen gleich Ihr Training durchführen oder es als Pause von der Arbeit nutzen.
Einen Kalender anlegen
Motivationstipps Nr. 4 – Auch ein Kalender kann dazu führen, dass die Motivation nicht verloren geht. Denn er bietet die Möglichkeit, die eigenen Fitness perfekt zu planen. Wie umfangreich dies durchgeführt wird, muss natürlich jeder Sportler selbst entscheiden. Es kann dabei bei einem einfachen Kalendereintrag belassen werden, der nur die Uhrzeit und die Art des Trainings enthält. Allerdings kann auch eine detailreichere Planung vorgenommen werden.
Dann enthält der Eintrag noch Informationen zu dem Trainingsinhalt und dem Trainingsablauf. Beispielsweise wie viele Wiederholungen von welcher Übung in welcher Zeit absolviert werden sollen. Auch Pausen werden dann mit eingeplant. Die Planung führt in jedem Fall dazu, dass eine gewisse Routine eintreten kann, ohne dass dabei die Motivation verloren geht. Außerdem kann dann das Problem umgangen werden, dass ständig das Gefühl aufkommt, keine Zeit für das Training zu haben. Denn mit einer guten Planung lässt sich dieses fast immer irgendwo unterbringen.
Ein gesunder Snack erhöht die Motivation
Motivationstipps Nr. 5 – Das Training und die Ernährung stehen in einer festen Verbindung zueinander. Wer auf leeren Magen trainiert, wird deutlich weniger Leistung bringen können. Das wirkt sich natürlich auch auf die Motivation aus. Jedoch muss es sich um einen gesunden Snack handeln. Denn wer vor dem Training ungesundes, schweres Essen zu sich nimmt, der macht sich den Sport unnötig anstrengend. Auf zu vollen Magen trainiert es sich schließlich auch nicht gut. Etwa eine eine Stunde vor dem Sport könnte beispielsweise ein Obstsalat oder ein grüner Smoothie den Energiespeicher wieder aufladen. Das Training kann mit mehr Kraft durchgeführt werden.
Musik steigert die Motivation
Motivationstipps Nr. 6 – In Fitnessstudios läuft fast immer Musik. Das liegt daran, weil die Musik die Motivation deutlich steigert. Auch zuhause sollte deshalb auf Musik gesetzt werden. Damit die Nachbarn oder die Familie nicht gestört werden, sollten allerdings Kopfhörer getragen werden. Dann kann die motivierende Playlist auch auf voller Lautstärke gehört werden. Selbst einem Training am frühen Morgen oder am späten Abend steht dann nichts mehr im Weg. Dabei gilt: Gehört wird, was gefällt.
Auch Belohnungen müssen sein
Motivationstipps Nr. 7 – Wer seinen Sport nach Plan absolviert, der darf sich gelegentlich auch mal was gönnen. Die Belohnung dafür kann ganz unterschiedlich ausfallen. Natürlich könnte es sich dabei um einen eher ungesunden Snack handeln. Denn auch das ist von Zeit zu Zeit erlaubt. Aber auch ein neues Outfit für den Sport motiviert vor allem Frauen. Auch ein Wellnesstag oder ein Shoppingtrip stellen eine gute Belohnung dar. Wenn die Belohnung bereits vorab festgelegt wird, dann wirkt sie besonders motivierend.
Motivationstipps – Fazit
Akzeptieren Sie, dass es Höhen und Tiefen geben wird und dass es normal ist, manchmal weniger motiviert zu sein. Seien Sie geduldig mit sich selbst und feiern Sie auch kleine Fortschritte. Jeder Trainingstag zählt, auch wenn er nicht perfekt ist.
Mit diesen sieben Motivationstipps können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Training zu Hause nicht nur durchhalten, sondern auch genießen und erfolgreich sein werden. Bleiben Sie dran und erinnern Sie sich daran, dass jeder Schritt in Richtung Ihrer Fitnessziele zählt!
Anzeige*