Diese Frage kann grundsätzlich mit \“Ja\“ beantwortet werden. Es ist durchaus möglich, auch mit regelmäßigen Heimtraining erfolgreich zu sein. Nicht jeder Person ist es möglich, regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen. Das mag unter anderem daran liegen, dass die Arbeitszeiten mit den Öffnungszeiten des Studios nicht übereinstimmen.
Es kann aber auch daran liegen, dass der Betroffene abseits wohnt und er kein Fahrzeug zur Verfügung hat, auch die öffentlichen Verkehrsanbindungen und Verkehrsmittel sind diesbezüglich alles andere als ideal. Das ist kein Grund zu resignieren, denn auch Übungen zu Hause regelmäßig und richtig ausgeführt führen zum Erfolg.
Anzeige*Ziele festlegen für dein Heimtraining
Bevor Sie mit dem Heimtraining beginnen, ist es wichtig, klare Ziele zu setzen. Möchten Sie Muskeln aufbauen, Fett verbrennen, Ihre Ausdauer verbessern oder einfach nur gesünder leben? Indem Sie sich konkrete Ziele setzen, können Sie Ihr Training entsprechend planen und motiviert bleiben.
Schaffen Sie einen dedizierten Trainingsbereich: Richten Sie einen Bereich in Ihrem Zuhause ein, der speziell für das Training reserviert ist. Dies kann ein kleiner Raum, eine Ecke im Wohnzimmer oder sogar ein Bereich im Garten sein. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz vorhanden ist und dass Sie über die notwendige Ausrüstung verfügen.
Richtige Geräte und Räumlichkeiten für das Heimtraining
Um ein effektives und vernünftiges Training ausführen zu können, ist neben der richtigen Ausrüstung auch zur Verfügung stehender ausreichender Platz wichtig. Um ein effektives Heimtraining in die Tat umzusetzen, reichen in der Regel wenige Geräte aus, um gewisse Grundübungen vollwertig absolvieren zu können. Neben einer qualitativ guten Gymnastikmatte zählen auch Kurzhanteln und ein Expander zur Grundausstattung. Sind diese Geräte vorhanden, gibt es zahlreiche Übungen, die genügen um den Körper erfolgreich zu trainieren. Dabei spielt nicht nur der Kraftzuwachs eine Rolle, beim Training sollte auch die Ausdauer nicht vernachlässigt werden.
Besitzt man nicht die Gelegenheit im Freien zu Laufen oder Rad zu fahren, kann diesbezüglich auf geeignete Geräte für ein erfolgreiches Konditionstraining zurückgegriffen werden. Hierbei haben sich Heimtrainer und Stepper erfolgreich bewährt, um bezüglich der Kondition ein erfolgreiches Training durchzuführen. Der große Vorteil dabei, man benötigt keine größere Summe Geld um sich diese wenigen Trainingsgeräte zu besorgen. Langfristig gesehen sind diese Kosten noch wesentlich geringer, als die Gebühren, die für eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio zu zahlen sind.
Anzeige*Passende Übungen im Heimtraining
Langeweile ist einer der größten Feinde des Heimtrainings. Um dies zu vermeiden, variieren Sie regelmäßig Ihr Trainingsprogramm. Probieren Sie verschiedene Übungen aus, wechseln Sie zwischen Krafttraining, Ausdauertraining und Flexibilitätsübungen und experimentieren Sie mit verschiedenen Trainingsformaten wie Zirkeltraining, HIIT (High-Intensity Interval Training) oder Tabata.
Genauso wichtig wie passende Geräte ist die Durchführung und Zusammenstellung eines richtigen Trainingsplans. Hierbei ist vor allem darauf zu achten, dass die durchgeführten Grundübungen zu einem schnellen Zuwachs an Muskelmasse führen Kniebeugen oder Hanteln stemmen sind zwar anstrengende Übungen, doch daraus ergibt sich die Möglichkeit eines zielgerichteten und perfekt abgestimmten Trainings. Um bekannte Schwachstellen der Muskulatur erfolgreich zu trainieren, können extra Isolationsübungen ausgeführt werden. Dabei sollte allerdings die Ganzheitlichkeit des Trainings nicht vernachlässigt werden.
Erfolgreiche Trainingsreize setzen
Damit man sich von Training zu Training einer steigenden Belastung aussetzen kann, ist es notwendig, die Intensität des Trainingsprogramms von Einheit zu Einheit zu erhöhen. Das trifft vor allem auf den Personenkreis zu, der bis zu diesem Zeitpunkt wenig sportlich aktiv war. In diesem Fall ergibt sich die Möglichkeit, zu Hause über einen längeren Zeitraum effektiv zu trainieren. Nichtsdestotrotz kommt bei jedem Trainierenden der Zeitpunkt, wo keine weitere Steigerung der Belastung mehr möglich ist. Spätestens zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich darüber nachzudenken, ob ein Besuch im Fitnessstudio sinnvoll wäre?
Höre auf deinen Körper
Auch beim Heimtraining ist es wichtig, auf Ihren Körper zu hören und auf Warnsignale zu achten. Vermeiden Sie Überlastung, achten Sie auf eine korrekte Ausführung der Übungen und gönnen Sie sich ausreichend Erholungspausen zwischen den Trainingseinheiten.
Das Schöne am Heimtraining ist, dass Sie die Flexibilität haben, Ihr Training an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Passen Sie Ihr Training an Ihre Fitnessziele, zeitlichen Einschränkungen, Vorlieben und Fähigkeiten an und experimentieren Sie, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert.
Ausgewogene Ernährung nicht vergessen
Ob das Training zu Hause oder im Fitnessstudio ausgeführt wird, die Ernährung sollte in diesen Prozess mit einbezogen werden. Hierbei geht es vor allem darum, die Ernährung individuell anzupassen. Soll durch Heimtraining eine Reduzierung des Körpergewichts erreicht werden, ist es empfehlenswert, ein Minus an Kalorien zu provozieren. Soll der Körper allerdings an zusätzlicher Muskelmasse zunehmen, ist es natürlich notwendig, täglich mehr Kalorien zuzuführen als eigentlich verbrannt werden.
Fazit
Last but not least, vergessen Sie nicht, den Prozess zu genießen und Spaß an Ihrem Heimtraining zu haben. Sehen Sie es als eine Gelegenheit, Zeit für sich selbst zu nehmen, sich körperlich und geistig herauszufordern und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Anzeige*