Babyspielzeug

Babyspielzeug – Gut zu wissen Kaufberatung

Die ersten Monate und Jahre im Leben eines Babys sind geprägt von einer rasanten Entwicklung. In dieser Zeit lernen Babys die Welt mit all ihren Sinnen kennen. Babyspielzeug spielt dabei eine wichtige Rolle. Es fördert die motorischen Fähigkeiten, die kognitive Entwicklung und die Sinneswahrnehmung des Babys. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie mit Babyspielzeug die Entwicklung Ihres Kindes fördern können.

Wir stellen Ihnen verschiedene Arten von Babyspielzeug vor und erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Außerdem finden Sie hier einige Spielideen, die Sie mit Ihrem Baby ausprobieren können. Mit dem richtigen Babyspielzeug können Sie Ihrem Kind die Welt der Sinne auf spielerische Weise erschließen und seine Entwicklung fördern.

Kaufberatung Babyspielzeug

In dem ersten Lebensjahr entwickeln sich Babys sehr schnell und sehr rasant und entdecken nahezu jeden Tag eine neue interessante Sache, woran diese wachsen und ihre Fähigkeiten entwickeln können. Wenn man die Babys in dem ersten Lebensjahr fördern möchte und diesen in über Neugier und auch bei ihren Entdeckungen unterstützen möchte, der kann auf das passende und vielfältige Babyspielzeug zurückgreifen, welches es auf dem großen und äußerst umfangreichen Markt der Babysachen gibt.

Es ist jedoch sehr wichtig, dass man das Baby nicht überfordert und diesem ein altersgerechtes Babyspielzeug zum Spielen geben. Denn, jeden Monat eigenen sich einige Spielsachen besser, als für andere Lebensmonate. Außerdem unterscheiden sich die Spielsachen auch in der Anwendung und den Bereichen, wo das Baby mit diesem spielen kann. So gibt es besondere Spielsachen für das Auto, für zu Hause oder auch, um die Neugier des Babys unterwegs in dem Kinderwagen fördern zu können.

Welches Babyspielzeug eignet sich für welches Alter?

Wie bereits erwähnt haben die Babys in ihrem ersten Jahr unterschiedliche Interessen, was daran liegt, dass die Entwicklung der Babys in dem ersten Jahr rasant voran geht und die Babys von Monat zu Monat immer neue Interessen haben und Fähigkeiten entwickeln. Nur, wenn das Spielzeug dem Alter und den Fähigkeiten des Babys gerecht wird, können diese durch dieses in ihrer Neugier und in ihrem Entdeckerinstinkt gut und angemessen gefördert werden.

Auch, wenn man das Baby, bereits bevor es geboren wird, gerne mit Spielsachen überschritten möchte, was auch an dem großen und umfangreichen Angebot auf dem Markt liegt, sollte man bedenken, dass die Neugeborenen in den ersten drei Monaten, in welchen diese frisch auf der Welt sind, noch keine wirkliche Kontrolle über sich haben und zudem nahezu nur schlafen. Greifen und auch bewusst spielen, geschweige denn sehen, können diese in diesen ersten drei Monaten noch nicht.

Geeignetes Babyspielzeug für diese Zeit sind deshalb eher Dinge, wie Babyschaukeln oder auch -Wippen, bei welchen die Babys nicht selbst aktiv werden müssen, sondern angenehm geschaukelt werden. Weitere passende Dinge für den Anfang sind zudem Dinge, welche Geräusche machen oder leuchten. So kann man ein Mobile, eine bunte Kette für den Kinderwagen oder auch ein Nachtlicht kaufen.

Wenn die Babys zwischen drei und sechs Monate alt sind, fangen diese an sich selbst kennenzulernen und auch ihre Hände Kontrollierter zu benutzen. Aus diesen Grund eignet sich in dieser Zeit Babyspielzeug, welche die Babys in den Händen halten können. Um die Motorik und auch die Neugier des Babys fördern zu können, eignen sich Greiflinge, welche nicht nur angefasst werden können, sondern auf Geräusche machen.

Alles, was aus Stoff ist oder auch aus Holz ist, geknautscht und geknistert werden kann, ist für die Babys äußerst spannend und interessant.
Man sollte immer darauf aufpassen, dass das Babyspielzeug groß genug ist, da Babys in dem Alter alles in den Mund nehmen, was diese zu fassen bekommen.

Eine wohl äußerst lohnenswerte Anschaffung in diesem Zeitraum ist ein sogenanntes Trapez, welches ein wahrhaftes Activity-Center und ein toller kleiner Spielplatz für die Babys ist. Die Decke auf dem Boden ist schon weich und an dem Bogen hängen unterschiedliche Elemente zum anfassen, erkunden und ansehen.

Spielzeuge, welche Geräusch machen

Wenn man sich auf dem Markt der Babyspielzeug umsieht, stellt man fest, dass die meisten Spielsachen für Babys Geräusche von sich geben. Diese Spielsachen werden für die Kinder vor allem ab den vierten Monat interessant. Dabei gibt es beruhigende und angenehme Spielsachen, aber auch interessante und laute, aufregende Spielsachen.

Babys von sechs bis neun Monaten

Wenn das Baby in dem Zeitraum zwischen sechs und neun Monaten anfängt zu krabbeln, dann gibt es sehr tolle und spannende Krabbelrollen, mit welchen die Babys gerne und aktiv, mit viel Spaß, spielen können. Auch andere Dinge, wie weiche Bälle aus Stoff, sind Dinge, welche die Babys in diesem Alter äußert spannend und interessant finden. Dieser Zeitraum ist auch das beste Alter, um dem Baby sein erstes Buch mit großen Bildern oder auch Bücher zum fühlen zu schenken und an die Welt der Bücher heranzuführen.

Babys in dem Alter von neun bis zwölf Monaten

In dem letzten Drittel des ersten Lebensjahres eines Babys, finden es die Babys äußerst lustig und interessant Dinge zu nehmen und weg zu schmeißen oder umzuwerfen. Das ist somit der richtige Zeitpunkt, um dem Baby einen Stapelturm oder auch Stapelwürfel zu schenken.
Dabei bauen die Eltern natürlich den Turm auf und die Babys schmeißen diesen kit einer Hingabe und einem Spaß um, was den Eltern eine unglaubliche Freude bereitet, dabei zuzusehen.

Tipps für den Kauf von Spielzeug für Babys

Natürlich steht der Spaß und die altersgerechte Auswahl des Spielzeuges sehr im Fokus der Eltern, damit die Babys auch wirklich Spaß mit dem Spielzeug haben können. Noch ein Stück wichtiger ist jedoch die Sicherheit des Babys, wenn diese mit dem Spielzeug spielen. Deshalb ist es immer wichtig, dass man bei dem Kauf von dem Spielzeug darauf achtet, welche Angaben der Hersteller bezüglich des Alters des Babys macht.

Man sollte immer nur altersgerechtes Babyspielzeug kaufen und auf die individuelle Entwicklung des Babys achten. Denn jedes Baby hat ein anderes Tempo und die oben genannten Schritte sind lediglich eine eine Orientierung. Ist das Babyspielzeug nicht altersgerecht, dann kann es schnell passieren, dass Babys überfordert werden und keinen Spaß an dem Spiel haben. Zudem sollte man nicht wollen, dass das Baby zu schnell wächst, da die Zeit sowieso viel zu schnell vorbei ist.

Um Sicherheit bei dem Kauf von Spielsachen zu haben, sollte man sich zudem an den Siegeln für die Sicherheit orientieren. Eines dieser Siegel ist zum Beispiel das GS-Siegel „Geprüfte Sicherheit\“ und das TÜV-Siegel. Diese garantieren, dass das Spielzeug sicher ist. Neben diesen Siegeln kann man auch an dem Spielzeug riechen und selbst einschätzen ob das Spielzeug möglicherweise zu laut ist oder über scharfe und gefährliche Kanten oder zu kleine Einzelteile verfügt. Auch auf das Zeichen „PVC-frei\“ und auf die Angabe „phthalatfrei\“ sollte man bei dem Kauf von Spielzeug für Babys achten.

Ein Pluspunkt für Holzspielzeug

Es gibt auf dem Markt viele unterschiedliche Spielsachen aus Kunststoff und aus Holz. Dabei ist das Babyspielzeug aus Kunststoff zwar schön knallig und bunt, doch das Spielzeug aus Holz ist beständig und natürlich, so dass die Babys und später Kleinkinder über viele Jahre hinweg damit spielen. Dabei sollte man jedoch immer auf jeden Fall darauf achten, dass dieses Spielzeug qualitativ hochwertig ist, nicht Splitter und frei von Schadstoffen ist. An besten greift man auf Holzspielzeug aus gewachsten, unlackierten Holz zurück.

Stofftiere

Wer hat es nicht? Das eine Stofftier, welches man sein ganzes Leben lang besitzt und, welches man sein ganzes Leben lang haben wird. Solche Kuscheltiere sind immer ein perfekter und vor allem beliebter Begleiter der Kinder. Wenn man den Babys bereits in dem ersten Lebensjahr eine Freude mit einem solchen Stofftier machen möchte, sollte man darauf achten, dass Einzelteile gut und fest a dem Stofftier angebracht sind und keine Dinge verschluckt werden können.

Die unterschiedlichen Gelegenheiten

Wie bereits erwähnt, gibt es Babyspielzeug, mit welchen diesen nicht nur in unterschiedlichen Altersklassen, sondern auch in unterschiedlichen Situationen spielen können. So gibt es Momente, wie zum Beispiel unterwegs, in welchen es schwer für die Eltern ist, das Baby zu bespaßen. Für diese Zwecke sollte man immer ein passendes und besonderes Spielzeug haben, welches das Baby für einige Zeit beschäftigt und die Eltern sich voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren oder auch mal einen Kaffee mit einer Freundin genießen können.

Das Babyspielzeugfür das Auto

Man kann an dem Kindersitz des Babys im Auto eine Spielkette anbringen. Diese kann das Baby ansehen und anfassen und ist so für einige Zeit beschäftigt.

Das Babyspielzeugfür einen entspannten Kaffee

Möchte man einige Zeit mit anderen Menschen verbringen und sich unterhalten, dann sollte man für das Baby beruhigendes Spielzeug zur Hand haben. Das können entweder Fühlbücher, Greiflinge, oder auch Stoffbälle und Kuscheltiere sein. Diese sind nicht nur interessant für das Baby, sondern auch äußerst platzsparend und schnell einzupacken.

Babyspielzeug für draußen

Babys sollten Zeit an der frischen Luft verbringen, weshalb man sich unter anderem eine tolle und für das Baby äußerst tolle und interessante tragbare Babyschaukel zulegen kann.

Babyspielzeug für den Kinderwagen

Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Büchern oder auch Ketten, welche an den Kinderwagen festgemacht und somit nicht von dem Baby runtergeworfen werden können. Das Baby ist beschäftigt und die Eltern müssen sich nicht ständig bücken, weil das Baby sich daran erfreut die Dinge aus dem Kinderwagen zu werfen.

Die Reinigung und das Säubern von dem Babyspielzeug

Vor allem, wenn die Babys die Spielsachen in den Mund nehmen oder anfangen diese auf den Boden zu werden, sollte man bis zu einem gewissen Grad darauf achten, dass diese gesäubert werden. Es muss nicht steril sauber sein, da der Spruch \“eine gesunde Portion Dreck schadet nicht\“ durchaus seine Berechtigung hat und die Kinder nur so Abwehrkräfte aufbauen können.

Dennoch sollte man das Babyspielzeug mit klarem Wasser abspülen, wenn diese sichtbar dreckig sind. Stofftiere sollte man, je nach Angaben des Herstellers, in der Waschmaschine oder per Hand waschen, wenn diese schmutzig sind. Man sollte dabei immer einen Waschsack verwenden und das Stofftier mit einer schonenden Reinigung waschen. Wenn man das Spielzeug neu hat, sollte man die möglichen Chemierückstände durch ein Wasserbad mit Seife entfernen.

Dabei sollten Spielsachen mit Batterien nur abgewischt und nicht in Wasser getaucht werden. Einige Spielsachen aus Kunststoff können in der Spülmaschine gewaschen werden. Bei Babyspielzeug aus Holz sollte man darauf achten, dass dieses nicht zu lange in Kontakt mit Wasser kommt, um nicht aufzuquellen und nach der Reinigung gut getrocknet wird.

Angebote

Eine große Auswahl an Babyspielzeug Angeboten findest du hier auf Amazon.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen